Cover Mahler: 10 Symphonien

Album info

Album-Release:
2015

HRA-Release:
26.11.2015

Label: Deutsche Grammophon (DG)

Genre: Classical

Subgenre: Orchestral

Artist: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks & Rafael Kubelik

Composer: Gustav Mahler (1860-1911)

Album including Album cover Booklet (PDF)

I`m sorry!

Dear HIGHRESAUDIO Visitor,

due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.

We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.

Thank you for your understanding and patience.

Yours sincerely, HIGHRESAUDIO

  • Gustav Mahler (1860-1911): Symphonie Nr.1 Titan:
  • 1 1. Langsam. Schleppend 14:36
  • 2 2. Kräftig bewegt 07:03
  • 3 3. Feierlich und gemessen, ohne zu schleppen 10:37
  • 4 4. Stürmisch bewegt 17:38
  • Symphonie Nr.2 Auferstehung:
  • 5 1. Allegro maestoso. Mit durchaus ernstem und feierlichem Ausdruck 19:54
  • 6 2. Andante moderato. Sehr gemächlich 10:35
  • 7 3. Scherzo: In ruhig fliessender Bewegung 10:11
  • 8 4. Urlicht. Sehr feierlich, aber schlicht O Röschen rot! 04:56
  • 9 5a. Im Tempo des Scherzos. Wild herausfahrend - 17:36
  • 10 5d. Aufersteh'n, ja aufersteh'n wirst du (Langsam. Misterioso) - Text After F.G. Klopstock: Auferstehung 13:28
  • Symphonie Nr.3 Erste Abteilung:
  • 11 1. Kräftig. Entscheiden 31:24
  • Symphonie Nr.3 Zweite Abteilung:
  • 12 2. Tempo di minuetto. Sehr mässig 09:45
  • 13 3. Comodo. Scherzando. Ohne Hast 17:05
  • 14 4. Sehr langsam. Misterioso: O Mensch! Gib acht! 'O Mensch! Gib acht' 09:22
  • 15 5. Lustig im Tempo und keck im Ausdruck: Bimm Bamm. Es sungen drei Engel 04:13
  • 16 6. Langsam. Ruhevoll. Empfunden 22:01
  • Symphonie Nr.4:
  • 17 1. Bedächtig. Nicht eilen - Recht gemächlich 15:52
  • 18 2. In gemächlicher Bewegung. Ohne Hast 09:11
  • 19 3. Ruhevoll (Poco adagio) 18:48
  • 20 4. Sehr behaglich: Wir geniessen die himmlischen Freuden 08:01
  • Symphonie Nr.5: Erster Teil:
  • 21 1. Trauermarsch (In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt - Plötzlich schneller. Leidenschaftlich. Wild - Tempo I) 11:43
  • 22 2. Stürmisch bewegt. Mit grösster Vehemenz - Bedeutend langsamer - Tempo I subito 14:09
  • Symphonie Nr.5: Zweiter Teil:
  • 23 3. Scherzo (Kräftig, nicht zu schnell) 17:37
  • 24 4. Adagietto (Sehr langsam) 09:43
  • 25 5. Rondo-Finale (Allegro) 15:26
  • Symphonie Nr.6: Tragisch:
  • 26 1. Allegro energico, ma non troppo. Heftig aber Markig 21:10
  • 27 2. Scherzo (Wuchtig) 11:46
  • 28 3. Andante moderato 14:44
  • 29 4. Finale (Allegro moderato) 26:38
  • Symphonie Nr.7:
  • 30 1. Langsam - Allegro 19:57
  • 31 2. Nachtmusik (Allegro moderato) 14:55
  • 32 3. Scherzo 09:28
  • 33 4. Nachtmusik (Andante amoroso) 12:19
  • 34 5. Rondo - Finale (Allegro ordinario - Allegro moderato ma energico) 16:40
  • Symphonie Nr.8: Erster Teil:
  • 35 Veni creator spiritus 22:12
  • Symphonie Nr.8: Zweiter Teil:
  • 36 Poco adagio: Waldung, sie schwankt heran 27:52
  • 37 Dir, der Unberührbaren 24:24
  • Symphonie Nr.9:
  • 38 1. Andante comodo 26:02
  • 39 2. Im Tempo eines gemächlichen Ländler. Etwas täppisch und sehr derb 16:05
  • 40 3. Rondo. Burleske (Allegro assai. Sehr trotzig - Presto) 13:23
  • 41 4. Adagio (Sehr langsam) 21:48
  • Symphonie Nr.10:
  • 42 Andante - Adagio 23:58
  • Total Runtime 11:04:15

Info for Mahler: 10 Symphonien

Rafael Kubelik's highly chromatic, poetic Mahler recordings have been staples in Deutsche Grammophon's catalogue since their inception. Tempos overall tend to be quicker than the norm (Symphony No. 8 for instance fits conveniently on one CD), yet never at the expense of glossing over the composers renowned wealth of inner details. Many Mahler aficionados still regard Kubelik's readings here of the Symphonies No. 1 and No. 7 as reference recordings. Distinguished soloists include Dietrich Fischer-Dieskau, Edith Mathis, Norma Proctor, Franz Crass, and Julia Hamari. The Bavarian Radio Symphony Orchestra as well as the various outstanding choirs employed throughout the cycle couldn't be more in sync with Kubelik's inspired visionary interpretations.

„In many ways, Rafael Kubelik reminds me of Eduard van Beinum. For instance, both conductors revelled in Gustav Mahler's distinct idiom and both (guest) conducted the Amsterdam Concertgebouw Orchestra. But most importantly, they operated among their musicians instead of above them, had a natural aversion to a so-called superstar conductor status and served music first and foremost. Those qualities pop up constantly in these beloved, often lyrical and never overwrought interpretations that have held up remarkably well in the Mahler sweepstakes. The fact that these performances have been available for such a long time is an indication of their popularity, and the Bavarian Radio Symphony Orchestra play with total conviction. Certainly the First, Second, Third, Fourth, Seventh and the Adagio from the unfinished Tenth in this survey match the very finest available. If you never had the chance to sample the Czech’s interpretations of his countryman, the DG Collector’s Edition is, luckily, still available.

Rafael Kubelik always had a wonderful way with the Wunderhorn period. The First Symphony in particular flows like a breath of fresh air, it’s alliance with nature and young love perfectly drawn out. Kubelik’s first movement has a remarkable urgency, his funeral march is aptly Jewish. Only in the long finale, where we have become used to a cataclysm of contrasting themes, Kubelik may be surpassed (not least by the Bernstein performance from Amsterdam), but it’s still a strong feat of endurance. I have never quite shared the complaint that the strings are badly recorded, but if you like a more supple sound picture, you can turn to the conductor’s live Audite recording which shares many of the virtues of Kubelik’s studio account.

The Resurrection Symphony harks back to Klemperer’s sober outing, but even so, I have seldom heard a more convincing account of the last movement, the Bavarian brass pulling out all stops, the music urgent and truly apocalyptic. In the Third symphony, the titanic first movement does not quite have the swagger of Leonard Bernstein's legendary 1961 New York account, but the orchestra plays tremendously well, not afraid to make an ugly sound when needed. Kubelik’s generally swift and utterly lyrical Mahler Fourth still stands as a benchmark recording and is required listening for everyone who loves the piece. Comparisons with Beinum’s mono Decca aplenty, this Fourth knows when to relax, when to dream and when to growl. The slow movement (in one of the fastest timings ever recorded) is especially effective (as opposed to Tilson Thomas’s dragging 25 minutes), it’s unforced naturalness harking back to Bruno Walter, and, again Van Beinum. Elsie Morison, the conductor’s wife, may not be everyone’s cup of tea in the finale, but what she lacks in childlike purity is largely compensated by the warmth and affirmation of her delivery. Simply indispensable.

With the Middle period, we are drawn into Mahler’s complex world from a new perspective, Mahler’s ‘Sturm und Drang’ phase, if you will. I deem Kubelik’s efforts in this phase more controversial and not an overall success. Starting with the Fifth, which is relatively brisk and unsentimental, Kubelik is let down by his engineers, which is all the more surprising as this recording was the last one made. It’s not a bad performance, not by any means, but there are better Fifths out there that manage to linger on the mind for a longer length of time. Kubelik’s Sixth, in much better sound, with its breakneck pace for the first movement - which many may find a problem - is a blistering account. The Scherzo, placed second (happily!), is as demonic as one could wish for; the Andante flowing naturally and intensely nostalgic. The long finale, harrowing in the best of hands (and Kubelik’s is certainly not an exception), is again on the brisk side but never glossing over details. The closing pages define the word ‘desperation’. Even though I like the Sixth with a more measured pace, I can’t and won’t deny Rafael Kubelik’s greatness in this music.

The Seventh symphony, recorded near the end of Kubelik’s survey, was a distinct specialty of the conductor. I have heard and enjoyed three recordings under Kubelik, the first being this studio recording, the second a ‘live’ reading with the same orchestra on Audite, and a hard to find live New York recording which was lastly available in an expensive New York Mahler box. Some may find Kubelik too impatient in the first movement, especially since the opening measures are marked Langsam. I actually prefer the Czech's straightforward way since Kubelik never loses sight of the long line. His first Nachtmusik sounds much more like a real march in the dark, his Schattenhaft is unusually intense. No one makes the Finale sound more convincing than Leonard Bernstein in his 1965 benchmark recording, but Kubelik’s reading is positively festive, with trumpets sounding especially piercing, marvellously cheeky woodwinds and a final peroration with bells featured prominently. This is one of the great Sevenths and every aficionado of the piece should own it.

I have never quite jumped on the bandwagon for Kubelik's studio Eighth, fine as though it is. I was more moved by his Audite remake which featured a far more convincing interpretation and a more spacious recording. The Ninth, the very first symphony to be recorded in this survey, offers a robust sound picture. There are more wrenching accounts of this often recorded symphony available, and I never really got the feeling that Kubelik was in his element. The Rondo could do with a touch more abandon and I find his handling of the theoretically shimmering Adagio too fast, no matter how eloquently the Bavarian strings play. Kubelik was a great exponent of Twentieth Century music, and it is therefore that his account of the Adagio from the unfinished Tenth symphony is one of the very finest available. From the desolate opening measures and the frantic outburst to the consoling ending, this is as I feel, together with Bernstein’s from New York from 1975, the performance that is most convincing and the one I keep on coming back to the most. Leave it to Kubelik to end his Mahler cycle on a completely positive note!

Rafael Kubelik’s natural and unforced Mahler cycle has stood the test of time almost as well as Leonard Bernstein’s. From the wonderful readings from the Wunderhorn period to the sublime Adagio from the Tenth, there isn’t a moment of dull music making in this set, and several of the individual interpretations deserve the very highest praise. Even the sound, though showing its age, is clear, up front with considerable impact, offering a wealth of detail some other surveys simply pass by. This is also one of the most economic cycles, as the performances, with the exception of the Third symphony, fit conveniently on 10 well filled discs. The playing of the Bavarian Radio Symphony Orchestra is committed and heartfelt throughout, putting most premier orchestras to shame. It would be unthinkable to do without this cycle!“ (Marcel Kersten)

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Rafael Kubelik, conductor


Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Schon bald nach seiner Gründung 1949 durch Eugen Jochum entwickelte sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) zu einem international hochgeschätzten Orchester, dessen Ruhm sich nicht zuletzt durch die intensive Reisetätigkeit schnell verbreitete. Den verschiedenen programmatischen Schwerpunkten der bisherigen Chefdirigenten sowie der großen Flexibilität und Stilsicherheit jedes einzelnen Musikers und jeder einzelnen Musikerin verdankt das Orchester sein außergewöhnlich breit gefächertes Repertoire und sein beeindruckendes Klangspektrum.

Besonders die Pflege der Neuen Musik hat beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks lange Tradition, gehören die Auftritte im Rahmen der 1945 von Karl Amadeus Hartmann gegründeten musica viva doch von Beginn an zu den zentralen Aufgaben. Hier erlebte das Münchner Publikum legendäre Aufführungen zeitgenössischer Werke, bei denen die Komponisten oft selbst am Pult des Orchesters standen, so etwa Igor Strawinsky, Darius Milhaud, Paul Hindemith, Bruno Maderna, Pierre Boulez, Hans Werner Henze, Witold Lutosławski, Krzysztof Penderecki, Cristóbal Halffter, Heinz Holliger, Hans Zender, Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel, Luciano Berio sowie in jüngerer Zeit Peter Eötvös.

Als einziges deutsches Orchester hat das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks viele Jahre lang mit Leonard Bernstein zusammengearbeitet, dessen Einspielung von Wagners „Tristan und Isolde“ noch heute Maßstab setzend ist. Überhaupt haben viele renommierte Gastdirigenten, wie Clemens Krauss, Erich und Carlos Kleiber, Charles Münch, Ferenc Fricsay, Otto Klemperer, Karl Böhm, Günter Wand, Georg Solti, Carlo Maria Giulini, Kurt Sanderling, Wolfgang Sawallisch und Bernard Haitink das Symphonieorchester in der Vergangenheit nachhaltig geprägt. Heute sind Riccardo Muti, Esa-Pekka Salonen, Franz Welser-Möst, Yannick Nézet-Séguin, Herbert Blomstedt, Daniel Harding und Robin Ticciati wichtige Partner, die häufig in München am Pult stehen. Seit vielen Jahren verfolgt das Symphonieorchester auch Ansätze in der Interpretation Alter Musik und arbeitet mit Experten der Historischen Aufführungspraxis wie Thomas Hengelbrock, Ton Koopman und Giovanni Antonini zusammen.

Neben zahlreichen Auftritten in München sowie in anderen Städten des Sendegebiets sind ausgedehnte Konzertreisen wichtiger Bestandteil des Orchesteralltags. Tourneen führen das Orchester durch Europa, nach Asien sowie nach Nord- und Südamerika. Dabei gastiert es regelmäßig in der New Yorker Carnegie Hall und in den bedeutenden japanischen Musikzentren. Von 2004 bis 2019 hatte das BRSO eine Residenz beim Lucerne Easter Festival.

Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Im Rahmen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD begleitet das Symphonieorchester seit 1952 junge Musiker*innen in den Finalrunden und im symphonischen Schlusskonzert der Preisträger. Im Oktober 2001 begann die Akademie des Symphonieorchesters ihre wertvolle pädagogische Arbeit, indem sie angehende Orchestermusiker*innen auf ihren späteren Beruf vorbereitet und damit eine wichtige Brücke zwischen Ausbildung und professioneller Orchesterlaufbahn schlägt. Außerdem engagiert sich das Symphonieorchester im Rahmen seines Education- und Musikvermittlungsprogramms mit zahlreichen Aktivitäten dafür, klassische Musik der jüngeren Generation näherzubringen.

Die Geschichte des BRSO verbindet sich auf das Engste mit den Namen der bisherigen Chefdirigenten, die immer zugleich auch Chefdirigent des Chores des Bayerischen Rundfunks sind.

Eugen Jochum, der als erster Chefdirigent das Orchester aus Spitzenmusikern aufgebaut hat, begründete den weltweiten Ruf des Orchesters durch erste Auslandstourneen. Ihm verdankte das Münchner Publikum unvergleichliche Interpretationen der Symphonien Anton Bruckners und der Werke der Wiener Klassik. Außerdem hat sich Eugen Jochum in besonderem Maß der geistlichen Musik angenommen, ist aber auch bei der musica viva regelmäßig am Pult gestanden.

Rafael Kubelík, der das Orchester 18 Jahre lang leitete und ihm darüber hinaus noch bis 1985 als ständiger Gastdirigent verbunden blieb, erweiterte das Repertoire um Werke slawischer Komponisten, so von Smetana, Janáček und Dvořák, setzte sich bevorzugt für Komponisten des 20. Jahrhunderts wie z. B. Karl Amadeus Hartmann ein und dirigierte den ersten Mahler-Zyklus mit einem deutschen Orchester, der auf Schallplatte aufgenommen wurde. Seine impulsiv-emotionale Herangehensweise an die Musik wurde von allen Orchestermitgliedern geschätzt und ließ die Ära Kubelík zu einer der fruchtbarsten in der Geschichte des Klangkörpers werden.

Als der bereits designierte Nachfolger Kyrill Kondraschin überraschend in Amsterdam starb, fand das Orchester in Sir Colin Davis einen neuen Chef – einen anerkannten Berlioz-Spezialisten, der sich zugleich als exzellenter Anwalt der Wiener Klassik sowie der Werke englischer Komponisten, insbesondere von Edward Elgar, Michael Tippett und Ralph Vaughan Williams, präsentierte.

Als Chefdirigent verlangte Lorin Maazel von den Musikern und Musikerinnen des Symphonieorchesters höchste technische Präzision und hob damit das Orchester nochmals auf eine neue Stufe musikalischer Perfektion und Brillanz. Programmatische Akzente setzte er durch die zyklische Aufführung der symphonischen Werke von Beethoven (1995 und 2000), Brahms (1998), Bruckner (1999) und Schubert (2001). Mit dem Mahler-Zyklus 2002 verabschiedete er sich von seinem Orchester.

Ein äußerst glücklicher Abschnitt in der Geschichte des Symphonieorchesters begann im Oktober 2003, als Mariss Jansons, der gemeinsame Wunschkandidat aller Musiker*innen, sein Amt als neuer Chefdirigent von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks antrat. Innerhalb kürzester Zeit gelang es ihm, eine Atmosphäre höchsten künstlerischen Anspruchs und enger emotionaler Verbundenheit zu schaffen. Für seine Konzerte in München ebenso wie für die zahlreichen Gastauftritte in den führenden europäischen, amerikanischen und japanischen Musikmetropolen erhielten er und sein Orchester regelmäßig begeisterte Kritiken. Besondere Schwerpunkte legte Mariss Jansons auf die Werke von Beethoven, Bruckner, Mahler, Strauss und Schostakowitsch. Diese für beide Seiten besonders erfüllte und bedeutende Ära endete mit seinem Tod am 1. Dezember 2019.

Mit zahlreichen CD-Veröffentlichungen führte Mariss Jansons die umfangreiche Diskographie des Orchesters fort. Zur Komplettierung seines Schostakowitsch-Zyklus mit verschiedenen bedeutenden Orchestern trug das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Symphonien Nr. 2, 3, 4, 12, 13 und 14 bei. Die Aufnahme der 13. Symphonie erhielt einen Grammy in der Kategorie „Beste Orchesterdarbietung“. Die Gesamteinspielung wurde mit dem Jahrespreis 2006 der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Seit 2009 veröffentlicht das Symphonieorchester herausragende Konzertmitschnitte ebenso wie ausgesuchte historische Aufnahmen beim neu gegründeten Label des Bayerischen Rundfunks BR-KLASSIK.

2008 kam das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beim Orchesterranking der britischen Fachzeitschrift „Gramophone“, für das international renommierte Musikkritiker nach „The world’s greatest orchestras“ befragt wurden, auf Platz sechs. Damit ist es das einzige Rundfunkorchester, das es unter die besten 20 Orchester der Welt geschafft hat. Das japanische Musikmagazin „Mostly Classic“ wählte das BRSO bei seiner Umfrage im Jahr 2010 auf den 4. Platz.

Im August 2013 wurde die Aufnahme der 9. Symphonie von Antonín Dvořák „Aus der Neuen Welt“ mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Im Februar 2016 war die Produktion der „Missa solemnis“ von Ludwig van Beethoven unter der Leitung von Bernard Haitink mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks für den Grammy nominiert. Für die Einspielung der 3. Symphonie von Gustav Mahler – ebenfalls unter der Leitung von Bernard Haitink – wurde das Orchester im April 2018 mit dem BBC Music Award in den Kategorien „Recording of the year“ und „Orchestral award“ ausgezeichnet. Die Einspielung von Schostakowitschs Symphonie Nr. 10 unter der Leitung von Mariss Jansons erhielt 2020 den Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 1/2020) (Mehr Informationen zu den preisgekrönten CDs).

Sein letztes Konzert zusammen mit dem BRSO dirigierte Mariss Jansons am 8. November 2019 in der New Yorker Carnegie Hall. Nur wenige Wochen später, am 1. Dezember 2019 verstarb Mariss Jansons mit 76 Jahren in St. Petersburg.

Am 3. Januar 2021 unterzeichnete Sir Simon Rattle einen Fünfjahres-Vertrag als neuer Chefdirigent von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks ab der Saison 2023/2024. Der für seinen künstlerischen Ernst, sein bezwingendes Charisma, seine Offenheit und Vielseitigkeit weltweit geschätzte Dirigent debütierte 2010 bei Chor und Symphonieorchester des BR mit Schumanns „Das Paradies und die Peri“. Die Atmosphäre war von Beginn an von großem gegenseitigen musikalischen Verständnis getragen, so dass sich die Musikerinnen und Musiker beider Ensembles mit einem überwältigenden Votum für Simon Rattle als neuen Chefdirigenten ausgesprochen haben.



Booklet for Mahler: 10 Symphonien

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO