![Cover Lieder](https://storage.highresaudio.com/web/imgcache/e38ec4f269b7f192e594cc257f574a91/7mxq7u-lieder-preview-m3_500x500.jpg)
Lieder Fatma Said
Album info
Album-Release:
2025
HRA-Release:
07.02.2025
Label: Warner Classics
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Artist: Fatma Said
Composer: Franz Schubert (1797-1828), Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Fanny Mendelssohn-Hensel (1805-1847), Johannes Brahms (1833-1897), Robert Schumann (1810-1856)
Album including Album cover Booklet (PDF)
I`m sorry!
Dear HIGHRESAUDIO Visitor,
due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.
We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.
Thank you for your understanding and patience.
Yours sincerely, HIGHRESAUDIO
- Franz Schubert (1797 - 1828): Schwanengesang, D. 957:
- 1 Schubert: Schwanengesang, D. 957: No. 4, Ständchen 03:45
- Der Hirt auf dem Felsen, D. 965:
- 2 Schubert: Der Hirt auf dem Felsen, D. 965 11:25
- Ständchen, D. 920 "Zögernd leise":
- 3 Schubert: Ständchen, D. 920 "Zögernd leise" 05:05
- Felix Mendelssohn (1809 - 1847): 6 Gesänge, Op. 86:
- 4 Mendelssohn: 6 Gesänge, Op. 86: No. 3, Die Liebende schreibt, MWV K66 02:56
- Franz Schubert: Auf dem Wasser zu singen, Op. 72, D. 774:
- 5 Schubert: Auf dem Wasser zu singen, Op. 72, D. 774 03:38
- Der Zwerg, D. 771:
- 6 Schubert: Der Zwerg, D. 771 05:39
- Felix Mendelssohn: 12 Gesänge, Op. 8:
- 7 Mendelssohn: 12 Gesänge, Op. 8: No. 8, Hexenlied, MWV K33 02:17
- 6 Gesänge, Op. 34:
- 8 Mendelssohn: 6 Gesänge, Op. 34: No. 4, Suleika, MWV K92 02:36
- 6 Duette, Op. 63:
- 9 Mendelssohn: 6 Duette, Op. 63: No. 1, Ich wollt', meine Lieb' ergösse sich, MWV J5 02:02
- Fanny Mendelssohn (1805 - 1847): Suleika und Hatem:
- 10 Mendelssohn: Suleika und Hatem (From Felix Mendelssohn's Op. 8) 02:51
- Johannes Brahms (1833 - 1897): 4 Lieder, Op. 70:
- 11 Brahms: 4 Lieder, Op. 70: No. 2, Lerchengesang (Version with Harp) 02:24
- 5 Lieder, Op. 105:
- 12 Brahms: 5 Lieder, Op. 105: No. 1, Wie Melodien zieht es mir (Version with Harp) 02:03
- 49 Deutsche Volkslieder, WoO 33, Vol. 1:
- 13 Brahms: 49 Deutsche Volkslieder, WoO 33, Vol. 1: No. 6, Da unten im Thale (Version with Harp) 01:45
- 5 Lieder, Op. 105:
- 14 Brahms: 5 Lieder, Op. 105: No. 2, Immer leiser wird mein Schlummer (Version with Harp) 02:52
- 5 Ophelia-Lieder, WoO 22:
- 15 Brahms: 5 Ophelia-Lieder, WoO 22: No. 1, Wie erkenn ich dein Treulieb (Arr. Reimann for Voice and String Quartet) 00:45
- 16 Brahms: 5 Ophelia-Lieder, WoO 22: No. 2, Sein Leichenhemd Weiss wie Schnee zu sehn (Arr. Reimann for Voice and String Quartet) 00:27
- 17 Brahms: 5 Ophelia-Lieder, WoO 22: No. 3, Auf morgen ist sankt Valentins Tag (Arr. Reimann for Voice and String Quartet) 00:56
- 18 Brahms: 5 Ophelia-Lieder, WoO 22: No. 4, Sie trugen ihn auf der Bahre bloss (Arr. Reimann for Voice and String Quartet) 00:52
- 19 Brahms: 5 Ophelia-Lieder, WoO 22: No. 5, Und kommt er nicht mehr zurück (Arr. Reimann for Voice and String Quartet) 01:24
- Robert Schumann (1810 - 1856): Myrthen, Op. 25:
- 20 Schumann: Myrthen, Op. 25: No. 1, Widmung 02:25
- Lieder und Gesänge aus Wilhelm Meister, Op. 98a "Lieder für Mignon":
- 21 Schumann: Lieder und Gesänge aus Wilhelm Meister, Op. 98a "Lieder für Mignon": No. 7, Singet nicht in Trauertönen 02:13
- 4 Duette, Op. 34:
- 22 Schumann: 4 Duette, Op. 34: No. 3, Wer ist vor meiner Kammertür? 01:30
- 5 Lieder, Op. 51:
- 23 Schumann: 5 Lieder, Op. 51: No. 5, Liebeslied 02:05
- Spanisches Liederspiel, Op. 74:
- 24 Schumann: Spanisches Liederspiel, Op. 74: No. 4, In der Nacht 05:07
Info for Lieder
Ein klangvolles Liederalbum mit Fatma Said & Friends: Ich brenne für Lieder, bekennt die ägyptische Sopranistin Fatma Said. Nach ihren Alben El Nour und Kaleidoscope, die beide musikalische Genres und kulturelle Grenzen sprengten, wendet sich die Opus-Classic-Gewinnerin von 2021 nun dem deutschen Kunstlied zu: Lieder von Schubert, Schumann, Brahms und Mendelssohn Bartholdy. Auch auf diesem Album wählt Fatma Said eine eher unkonventionelle Form. Normalerweise versteht man unter einem Liederabend eine Stimme plus ein Klavier. Fatma Said ist es aber wichtig, eine Vielzahl von Musikern auf ihrem Album Songs zu kombinieren: Ich wollte schon immer mit Freunden Musik machen, gemeinsam erkunden wir diese wunderbare, reiche Welt. Und so stehen ihr die Pianisten Malcolm Martineau, Joseph Middleton und Yonatan Cohen, die Harfenistin Anneleen Lenaerts, die Klarinettistin Sabine Meet. yyer, das Quatuor Arod, der Bariton Huw Montague Rendall sowie Mgv Walhalla Wum Seidlwirt (Vokalensemble der HfM Hanns Eisler) zur Seite.
In Kairo besuchte Fatma Said eine deutschsprachige Schule, später studierte sie in Berlin. Mit der deutschen Sprache bestens vertraut, legt Fatma Said großen Wert auf die Interpretation und den Ausdruck der poetischen Texte. Für Schuberts Der Herirt auf dem Felsen, sie einen wohlklingenden Legato Stil, der auch im Echo der Klarinet nachschwingt. Bei Mendelssohns Hexenlied hingegen ging sie an ihre eigenen Grenzen: Es kommt darauf an, den dämonischen Charakter und die makabren Farben dieses Hexenliedes im Sprechgesang zu beschwören. In den höheren Lagen dieses Liedes war das manchmal gefährlich für die Kehle - aber ich war bereit, das Risiko einzugehen. Für den Ausdruck und die Atmosphäre der Szene.
Fatma Said, Sopran
Huw Montague Rendall, Bariton
Malcolm Martineau, Klavier
Joseph Middleton, Klavier
Yonatan Cohen, Klavier
Sabine Meyer, Klarinette
Anneleen Lenaerts, Harfe
Quatuor Arod
MGV Walhalla zum Seidlwirt
Fatma Said
Im Alter von vierzehn Jahren begann Fatma Saids musikalische Reise, die sie von ihrer Heimatstadt Kairo zum Opernstudio der Mailänder Scala, den BBC Radio 3 New Generation Artists und letzten Endes auf die weltweit prestigeträchtigsten Konzert- und Opernbühnen führen sollte. Said ist eine exklusive Warner-Künstlerin und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Gramophone Classical Music Award, den Vocal Award des BBC Music Magazine sowie den deutschen Opus Klassik Award.
Fatma bekam ihre ersten Gesangsstunden in Kairo bei Sopranistin Neveen Allouba und studierte später Operngesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Professor Renate Faltin. Anschließend erhielt Said ein Stipendium für die Accademia del Teatro alla Scala in Mailand, auf deren weltbekannten Bühne sie als erste Ägypterin auftrat. Während ihrer Zeit an der Akademie sang sie - neben zahlreichen anderen Partien - die Titelrolle der Pamina in der von der Kritik gefeierten neuen Peter Stein Produktion von Mozarts Die Zauberflöte, über die die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb: „Die lupenrein strahlende Fatma Said als Pamina ist eine Entdeckung.“
Fatma blickt auf eine spannende Saison 2024/25. Zu den Highlights zählen ihr Debüt mit den Berliner Philharmonikern, dem Luzerner Sinfonieorchester und dem WDR Sinfonieorchester. Außerdem wird sie das Jahr 2025 mit einer Galavorstellung für das ZDF einläuten, die zugleich ihr Debüt mit der Staatskapelle Dresden markiert. In Fortsetzung ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Malcolm Martineau und Sabine Meyer wird Fatma im Rahmen eines Trios in der Wigmore Hall und im Schloss Elmau auftreten sowie Solo-Recitals beim Schubertiade-Festival in Österreich und im Casino Basel präsentieren. Als leidenschaftliche Liedsängerin freut sie sich besonders auf die Veröffentlichung eines deutschen Liederalbums mit dem Titel „Lieder“ bei Warner Classics im Februar 2025.
Zu den jüngsten Highlights der vergangenen Saisons zählen ihre Rolle als Artist in Residence im Wiener Konzerthaus, die Tournee zu ihrem zweiten Album Kaleidoscope, das 2022 bei Warner Classics veröffentlicht wurde, sowie eine Residenz im Konzerthaus Berlin, bei der sie ein vielfältiges Programm präsentierte. Darüber hinaus trat sie auf renommierten Bühnen weltweit auf, darunter ein Galakonzert im Grand Egyptian Museum in Kairo sowie zwei Auftritte beim jährlichen Concert de Paris in den Jahren 2020 und 2024.
In den vergangenen Jahren trat sie auch auf den Bühnen des Teatro San Carlo in Neapel, der Staatsoper Hamburg, des Royal Opera House in Muscat, der Wexford Opera in Irland, des Gewandhauses in Leipzig, der Philharmonie Köln, des Konzerthauses Berlin, der Royal Albert Hall in London, des Mozarteums in Salzburg, des Wiener Konzerthauses, der Tonhalle Düsseldorf, des Pembroke Music Festival, des Schubertiade Festivals von Valdegovia, des Lockenhaus Festivals, des Schumannfests in Bonn, der Mozartwoche in Salzburg, des Beethovenfests in Bonn und des Musikfests Bad Kissingen, um nur einige zu nennen.
Fatmas Opernrollen auf der Bühne umfassen Pamina (Die Zauberflöte), Nannetta (Falstaff), Clorinda (La Cenerentola) und die Rolle von L’Amour (Orphée et Eurydice) am Teatro alla Scala, unter vielen anderen. Sie sang Genovieffa (Suor Angelica) mit dem Boston Symphony Orchestra unter der Leitung von Andris Nelsons in einer Konzertaufführung sowie die Hauptrolle der Tharsis in der Neuproduktion von Mozarts T.H.A.M.O.S. während der Mozartwoche 2019 in Salzburg, inszeniert von Fura dels Baus.
Fatma Said setzt sich mit großer Leidenschaft für Anliegen ein, die ihr am Herzen liegen: Im September 2021 trat sie bei Global Citizen Live auf – einem weltweit 24-stündigen, live gestreamten Charity-Event, bei dem Künstler aus aller Welt sich dafür einsetzen, die Hungerkrise zu beenden, den Planeten zu schützen und dessen Erholung von der COVID-19-Pandemie zu fördern. Zu den Künstlern des Line-ups gehörten unter anderem Elton John und Ed Sheeran.
Sie repräsentierte Ägypten am Tag der Menschenrechte in den Jahren 2014, 2017 und 2018 bei den Vereinten Nationen in Genf sowie im Luxor-Tempel und sang für die Rechte von Kinder auf Bildung und Würde durch Musik. Im Jahr 2016 erhielt sie eine Ehrenauszeichnung vom Nationalen Frauenrat Ägyptens. Im selben Jahr wurde sie als erste ägyptische Opernsängerin überhaupt mit dem Staatspreis für Kreativität ausgezeichnet, einer der höchsten Ehrungen Ägyptens, für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen auf internationaler Ebene.
Im Jahr 2023 erhielt Fatma den Rafik-Hariri-Preis des Atlantic Council in Washington für ihre künstlerische Exzellenz, und 2024 wurde ihr der Europäische Kulturpreis in Luxemburg verliehen.
Fatma arbeitet weiterhin mit Professorin Renate Faltin zusammen und wurde von herausragenden Professoren und Coaches wie Julia Varady, Claar Ter Horst, Anita Keller, Wolfram Rieger und Tom Krause geprägt. Sie haben ihre musikalische Entwicklung maßgeblich beeinflusst und ihr geholfen, ihre musikalische Interpretation zu verfeinern.
Fatma gewann mehrere bedeutende Gesangswettbewerbe, darunter den 8. Veronica Dunne International Singing Competition (Dublin, 2016), den 7. Leyla Gencer International Opera Competition (Istanbul, 2012), den 2. Preis beim 16. Internationalen Robert-Schumann-Liedwettbewerb (Zwickau, 2012) sowie den Grand Prix beim 1. Giulio Perotti International Opera Competition (Deutschland, 2011).
Booklet for Lieder