Cover Couperin & Lalande: Leçons de Ténèbres

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
11.04.2025

Label: Alpha Classics

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Interpret: Paco Garcia, Étienne Bazola, Ensemble Les Surprises & Louis-Noël Bestion de Camboulas

Komponist: Francois Couperin (1668-1733), Guillaume Bouzignac (1592-1641), Marc-Antoine Charpentier (1643-1704), Michel Richard Delalande (1657-1726)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 14,90
  • Guillaume Bouzignac (c. 1587 - c. 1643): O mors, ero mors tua:
  • 1 Bouzignac: O mors, ero mors tua 02:02
  • Francois Couperin (1668 - 1733): Première Leçon de Ténèbres à voix seule:
  • 2 Couperin: Première Leçon de Ténèbres à voix seule: I. Incipit lamentatio 00:34
  • 3 Couperin: Première Leçon de Ténèbres à voix seule: II. Aleph 02:01
  • 4 Couperin: Première Leçon de Ténèbres à voix seule: III. Beth 03:23
  • 5 Couperin: Première Leçon de Ténèbres à voix seule: IV. Ghimel 01:32
  • 6 Couperin: Première Leçon de Ténèbres à voix seule: V. Daleth 02:17
  • 7 Couperin: Première Leçon de Ténèbres à voix seule: VI. Heth 02:17
  • 8 Couperin: Première Leçon de Ténèbres à voix seule: VII. Jerusalem, convertere ad Dominum 02:47
  • Marc-Antoine Charpentier (1643 - 1704): Répons de Ténèbres: Unus ex discipulis:
  • 9 Charpentier: Répons de Ténèbres: Unus ex discipulis 01:37
  • Francois Couperin: Deuxième Leçon de Ténèbres à voix seule:
  • 10 Couperin: Deuxième Leçon de Ténèbres à voix seule: I. Vau 01:53
  • 11 Couperin: Deuxième Leçon de Ténèbres à voix seule: II. Zain 03:01
  • 12 Couperin: Deuxième Leçon de Ténèbres à voix seule: III. Heth 01:35
  • 13 Couperin: Deuxième Leçon de Ténèbres à voix seule: IV. Teth 02:27
  • 14 Couperin: Deuxième Leçon de Ténèbres à voix seule: V. Jerusalem, convertere ad Dominum 02:09
  • Marc-Antoine Charpentier: Répons de Ténèbres:
  • 15 Charpentier: Répons de Ténèbres: Tristis est anima mea 03:49
  • Francois Couperin: Troisème Leçon de Ténèbres à voix seule:
  • 16 Couperin: Troisème Leçon de Ténèbres à voix seule: I. Jod 01:33
  • 17 Couperin: Troisème Leçon de Ténèbres à voix seule: II. Caph 01:33
  • 18 Couperin: Troisème Leçon de Ténèbres à voix seule: III. Lamed 02:20
  • 19 Couperin: Troisème Leçon de Ténèbres à voix seule: IV. Mem 01:37
  • 20 Couperin: Troisème Leçon de Ténèbres à voix seule: V. Nun 01:30
  • 21 Couperin: Troisème Leçon de Ténèbres à voix seule: VI. Jerusalem, convertere ad Dominum 01:41
  • Anonyme: Antienne "O mors, ero mors tua":
  • 22 Anonyme: Antienne "O mors, ero mors tua" 00:29
  • Michel-Richard de Lalande (1657 - 1726): Miserere, S. 87:
  • 23 Lalande: Miserere, S. 87: I. Miserere mei Deus 01:44
  • 24 Lalande: Miserere, S. 87: II. Amplius lava me 02:30
  • 25 Lalande: Miserere, S. 87: III. Ecce enim in iniquitatibus 02:08
  • 26 Lalande: Miserere, S. 87: IV. Asperges me hysopo 03:48
  • 27 Lalande: Miserere, S. 87: V. Cor mundum 02:09
  • 28 Lalande: Miserere, S. 87: VI. Redde mihi lætitiam 01:35
  • 29 Lalande: Miserere, S. 87: VII. Libera me de sanguinibus 03:28
  • 30 Lalande: Miserere, S. 87: VIII. Sacrificium Deo 02:57
  • 31 Lalande: Miserere, S. 87: IX. Tunc acceptabis 02:07
  • Total Runtime 01:06:33

Info zu Couperin & Lalande: Leçons de Ténèbres

Die Offices de Tenetrae (an Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag) waren im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich sehr beliebt. Sie waren streng strukturiert, besaßen jedoch eine regelrechte theatralische Dimension, insbesondere durch den Einsatz von Licht und das allmähliche Erlöschen einer Kerze nach jeder Lektion.

Die drei Leçons de Ténèbres von François Couperin sind eine gekonnte Mischung aus theatralischen Texten, die den äußerst ergreifenden Text der Klagelieder des Jeremia mit eindringlichen Rezitationen hebräischer Buchstaben (Aleph, Beth, Caph...) zum Ausdruck bringen. Diese Musik wird oft mit den Frauenstimmen der Klöster und Abteien in Verbindung gebracht, obwohl auch Männerorden wie die Jesuiten die Tenebrae mit Musik feierten. Louis-Noël Bestion de Camboulas, der sich für die Einspielung dieses Programms mit Männerstimmen entschieden hat, bringt unerwartete neue Farben und Texturen in der Musik zum Vorschein. Ebenfalls mit Männerstimmen - haute-contre, taille und basse - erklingt das Miserere von Lalande.

Paco Garcia, Tenor
Etienne Bazola, Bariton
Ensemble Les Surprise
Louis-Noel Bestion de Camboulas, Dirigent




Paco Garcia
begann seine musikalische Ausbildung in jungen Jahren in der Maîtrise der Kathedrale von Reims. Später studierte er bei Alain Buet am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, wo er 2017 mit Auszeichnung seinen Abschluss machte. Er war früher als Barockcellist aktiv, und die Alte Musik spielt in seiner Karriere weiterhin eine zentrale Rolle.

Paco Garcia arbeitet als Solist mit verschiedenen Ensembles zusammen, darunter Les Surprises unter Louis-Noël Bestion de Camboulas, mit denen er u. a. Bachs Johannes-Passion beim Festival d’Ambronay aufführte, und Le Poème Harmonique unter Vincent Dumestre, mit denen er beim Festival Ravel in Saint-Jean-de-Luz die Haute-Contre-Partien in den Te Deums von Lully und Charpentier sang.

Zu seinen vergangenen Engagements zählen auch Monostatos (Die Zauberflöte) an der Opéra national du Capitole in Toulouse, die Titelrolle in Giovanni Maria Pagliardis Caligula unter Vincent Dumestre in der Philharmonie de Liège, Remendado (Carmen) an der Opéra Comique in Paris sowie Basilio (Le nozze di Figaro) am Teatre del Liceu in Bacelona, der Opéra Royal in Versailles und der Opéra National de Bordeaux.

Kürzlich sang Paco Garcia zwei Haute-Contre-Rollen in einer Aufnahme von Mademoiselle Duvals Oper Les Génies unter Camille Delaforge, die im Januar 2024 beim Label Château de Versailles Spectacles erschien.

Zu seinen Projekten nach seinem Salzburger Festspieldebüt als Nathanaël (Les Contes d’Hoffmann) zählen die Produktion Le Carnaval baroque unter Vincent Dumestre an der Opéra Royal in Versailles und der Opéra de Dijon, Erster Priester und Erster Geharnischter (Die Zauberflöte) an der Opéra de Rennes und der Nantes Angers Opéra, Giannino in Galuppis L’uomo femmina unter Dumestre am Teatro Real in Madrid und Charpentiers Leçons de ténèbres mit dem Ensemble Correspondances.

Etienne Bazola
der schon in jungen Jahren am CRR in Tours Meisterschüler war und sich leidenschaftlich für den Gesang interessierte, begann seine Ausbildung am CRD in Orléans in der Klasse von Sharon Coste und Denis Poras. Im Juni 2012 erhielt er einen ersten Preis für lyrischen Gesang am CNSMD de Lyon in der Klasse von Isabelle Germain und Fabrice Boulanger. Dort perfektionierte er seine Arbeit am Repertoire des Liedes, der Oper, des Oratoriums und der französischen Melodie in zahlreichen Meisterklassen unter der Leitung von François Le Roux, Christian Immler, Rosemary Joshua oder Udo Reinemann.

Als internationaler Künstler wird er regelmäßig als Solist bei großen europäischen Ensembles und Festivals engagiert, die sich auf Barockmusik spezialisiert haben oder nicht.

Er wird das Vergnügen haben, 2022 in den USA, in Spanien (Teatro Real), beim Vàc Festival in Ungarn, beim MA Festival (Brügge), wo er die große Freude haben wird, die Rolle des Merkurs in Cupid and Death zu verkörpern, oder auch in Hamburg für das Concert Royal de la Nuit aufzutreten.



Booklet für Couperin & Lalande: Leçons de Ténèbres

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO