Biographie Astor Piazzolla


Astor Piazzolla
war ein argentinischer Tango-Komponist und Bandoneón-Spieler. Sein Werk revolutionierte den traditionellen Tango zu einem neuen Stil, der als Nuevo Tango bezeichnet wird und Elemente aus Jazz und klassischer Musik enthält. Als hervorragender Bandoneonist führte er regelmäßig seine eigenen Kompositionen mit verschiedenen Ensembles auf. In seinem Heimatland ist er als "El Gran Astor" ("Der große Astor") bekannt.

Piazzolla wurde 1921 als Sohn italienischer Einwanderer in Argentinien geboren und verbrachte die meiste Zeit seiner Kindheit mit seiner Familie in New York City. Dort erwarb er fließende Kenntnisse in vier Sprachen: Spanisch, Englisch, Französisch und Italienisch. Er begann auch mit dem Bandoneonspiel und stieg schnell zum Wunderkind auf. 1937 kehrte er nach Argentinien zurück, wo noch der traditionelle Tango herrschte, und spielte in Nachtclubs mit einer Reihe von Gruppen. Der Pianist Arthur Rubinstein (der damals in Buenos Aires lebte) riet ihm, bei dem argentinischen Komponisten Alberto Ginastera zu studieren. Nachdem er sich in die Partituren von Strawinsky, Bartók, Ravel und anderen vertieft hatte, gab er den Tango vorübergehend auf und arbeitete als klassischer Komponist der Moderne.

Nachdem er ein Stipendium der französischen Regierung erhalten hatte, um in Paris bei der französischen Komponistin und Dirigentin Nadia Boulanger zu studieren, kehrte er 1955 nach Argentinien zurück, gründete das Octeto Buenos Aires, um Tangos zu spielen, und blickte nie wieder zurück. Mit der Einführung seines neuen Ansatzes für den Tango (Nuevo Tango) wurde er unter den Argentiniern sowohl musikalisch als auch politisch zu einer umstrittenen Figur. Das argentinische Sprichwort "In Argentinien kann sich alles ändern - außer dem Tango" deutet auf den Widerstand hin, auf den er in seinem Heimatland stieß. Seine Musik fand jedoch in Europa und Nordamerika Anklang, und seine Überarbeitung des Tangos wurde von einigen liberalen Teilen der argentinischen Gesellschaft begrüßt, die parallel zu seiner musikalischen Revolution auf politische Veränderungen drängten.

Piazzollas Nuevo Tango unterschied sich vom traditionellen Tango durch die Einbeziehung von Jazzelementen, die Verwendung erweiterter Harmonien und Dissonanzen, den Einsatz von Kontrapunkt und das Streben nach erweiterten kompositorischen Formen. Piazzolla führte auch neue Instrumente ein, die im traditionellen Tango nicht verwendet wurden, darunter die Flöte, das Saxophon, die E-Gitarre, elektronische Instrumente und ein komplettes Jazz/Rock-Schlagzeug.

Piazzolla spielte mit zahlreichen Ensembles, angefangen mit dem Orchester von 1946, dem "Octeto Buenos Aires" von 1955, dem "Ersten Quintett" von 1960, dem "Noneto" von 1971, dem "Zweiten Quintett" von 1978 und dem "Sextett" von 1989. Er hat nicht nur Originalkompositionen und -arrangements beigesteuert, sondern war auch der Leiter und Bandoneonspieler in allen diesen Ensembles. Er nahm auch ein Album mit dem berühmten Cellisten Yo-Yo Ma und ein weiteres mit dem Jazz-Saxophonisten Gerry Mulligan auf. Zu seinen zahlreichen Kompositionen gehören Orchesterwerke wie das "Concierto para Bandoneón, Orquesta, Cuerdas y Percusión", "Doble-Concierto para Bandoneón y Guitarra", "Tres Tangos Sinfónicos" und "Concierto de Nácar para 9 Tanguistas y Orquesta", sowie Kompositionen in Liedform, die auch heute noch dem breiten Publikum in seinem Land bekannt sind, wie "Balada para un loco" (Ballade für einen Verrückten) und "Adiós Nonino" (seinem Großvater gewidmet), die er mehrfach mit verschiedenen Musikern und Ensembles aufnahm. Biographen schätzen, dass Piazzolla rund 3.000 Stücke geschrieben und etwa 500 aufgenommen hat.



© 2010-2025 HIGHRESAUDIO