Ensemble Horizons
Biographie Ensemble Horizons
Das Ensemble Horizons
ist ein Kammerchor, dessen Sängerinnen und Sänger überwiegend im semi- und professionellen Bereich als Schul- oder Kirchenmusiker tätig sind. Der projektweise arbeitende Chor widmet sich geistlicher und weltlicher Musik aus einem Repertoire, das von der Gregorianik bis zur Gegenwart reicht.
Sein Debüt gab das Ensemble Horizons 2018 unter der Leitung von Matthias Klosinski mit Motetten von Schütz, Schein und Bach, begleitet vom Instrumentalensemble BassoContinuoProject und dem Lautenisten Lee Santana. Seither hat sich der Chor ein treues Stammpublikum erarbeitet und wird von der Stadt Tübingen gefördert. In der renommierten Reihe „Tübinger Motette“ konzertierte das Ensemble erstmals im Februar 2022 und ist dort seither regelmäßig zu Gast. Im Rahmen des Tübinger Komponistinnen-Festivals 2023 präsentierte sich das Ensemble mit einem Konzert in der Stiftskirche Tübingen, das vom SWR aufgezeichnet wurde. Auftritte in der „Stunde der Kirchenmusik“ in der Kilianskirche Heilbronn sowie weitere Konzerte in Stuttgart, Mainz und anderen Städten unterstreichen die überregionale Bedeutung des Chors.
Seit Herbst 2022 kooperiert das Ensemble Horizons mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit gestaltet das Ensemble musikalische Programme, die im Kontext der jährlichen Themenjahre der Monumente stehen. Neben der Vermittlung hochklassiger Chormusik an ein breites Publikum setzt das Ensemble auf interdisziplinäre Projekte. So schlug es bereits mehrfach Brücken zu anderen Künsten: Im Dialog mit Schauspiel, etwa in Kooperation mit Schauspieler:innen vom Landestheater Tübingen, verschmelzen vertonte Balladen mit gesprochener Lyrik zu einem eindrücklichen Gesamtkunstwerk.
Das Ensemble Horizons steht vor allem für eine sensible und differenzierte musikalische Ausgestaltung der Werke und für die Verbindung von Tradition und Innovation, um mit seinen Projekten Horizonte zu erweitern.
Matthias Klosinski
ist Gründer und künstlerischer Leiter des Kammerchores Ensemble Horizons. Er begann seine musikalische Laufbahn bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und erhielt neben Gesangsstunden über viele Jahre Geigen- und Klavierunterricht. Es schlossen sich intensiver Dirigierunterricht bei Winfried Toll und Wolfgang Schäfer sowie zahlreiche Kurse in Orchester- und Chorleitung und musikalische Assistenzen im Knabenchor, bei professionellen Chören sowie bei verschiedenen Orchestern an. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie der Richard-Wagner-Stipendienstiftung.
Seit über 20 Jahren singt Matthias Klosinski als Tenor und Countertenor in professionellen Chören und Ensembles wie dem Chorwerk Ruhr, der Schola Heidelberg, den Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, dem Vocalconsort Berlin sowie der Züricher Sing-Akademie und erhielt wichtige Impulse durch die Zusammenarbeit mit Klangkörpern wie den Bamberger Symphonikern, den Berliner Philharmonikern, Concerto Köln, dem Freiburger Barockorchester, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Tonhalle Orchester Zürich sowie den Wiener Philharmonikern unter Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Gustavo Dudamel, Christoph Eschenbach, Bernard Haitink, René Jacobs, Paavo Järvi, Ton Koopman, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Sir Roger Norrington, Krzysztof Penderecki und Sir Simon Rattle.
Neben Ensemble Horizons gründete Matthias Klosinski 2016 das Männerensemble cantus x und ist seither dessen künstlerischer Leiter. Im Jahr 2025 war er Juror beim Komponistinnenwettbewerb Females Featured 2.