Maria Theresia von Paradis: Schirmer,Ragna Ragna Schirmer, Hofkapelle München & Rüdiger Lotter

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
16.05.2025

Label: Berlin Classics

Genre: Classical

Subgenre: Concertos

Interpret: Ragna Schirmer, Hofkapelle München & Rüdiger Lotter

Komponist: Maria Theresia von Paradis (1759-1824), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Joseph Haydn (1732-1809)

Das Album enthält Albumcover

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Maria Theresia Paradis (1759 - 1824): Der Schulkandidat:
  • 1 Paradis: Der Schulkandidat: Ouverture 04:43
  • Joseph Haydn (1732 - 1809): Klavierkonzert G-Dur No. 4 Hob. XVIII:4:
  • 2 Haydn: Klavierkonzert G-Dur No. 4 Hob. XVIII:4: I. Allegro 09:35
  • 3 Haydn: Klavierkonzert G-Dur No. 4 Hob. XVIII:4: II. Adagio 07:24
  • 4 Haydn: Klavierkonzert G-Dur No. 4 Hob. XVIII:4: III. Finale. Rondo presto 04:59
  • Maria Theresia Paradis: Fantasie in G-Dur für Klavier:
  • 5 Paradis: Fantasie in G-Dur für Klavier 11:52
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Klavierkonzert B-Dur KV 456:
  • 6 Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456: I. Allegro vivace 12:26
  • 7 Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456: II. Andante un poco sostenuto 09:50
  • 8 Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456: III. Allegro vivace 08:22
  • Total Runtime 01:09:11

Info zu Maria Theresia von Paradis: Schirmer,Ragna

Auf dem Album „Maria Theresia Paradies“ widmen sich die Pianistin Ragna Schirmer, zusammen mit der Hofkapelle München unter der Leitung von Rüdiger Lotter, einer faszinierenden Musikerin, ihrem Umfeld sowie den Instrumenten der damaligen Zeit.

Maria Theresia Paradis war eine bemerkenswerte Musikerin und Pädagogin des 18. Jahrhunderts, die trotz ihrer Erblindung im Kindesalter einen festen Platz im Musikleben eroberte. Geboren 1759 in Wien, war sie Pianistin, Sängerin, Komponistin und Musikpädagogin. Paradis, die als Kind erblindete, beeindruckte durch ihre musikalische Begabung und erhielt eine fundierte Ausbildung bei prominenten Musikern wie Leopold Koželuh und Antonio Salieri. Sie inspirierte viele, darunter Valentin Haüy, der die erste Blindenschule in Frankreich gründete. Paradis entwickelte innovative Lehrmethoden und Geräte für Blinde, die später von Louis Braille weitergeführt wurden. Die noch heute gebräuchliche Braille-Schrift wird in diesem Jahr genau 200 Jahre alt.

Paradis war auch mit bedeutenden Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn bekannt, die Werke für sie schrieben. Ihr Einfluss auf die Entwicklung der Tasteninstrumente war enorm, und sie trug zur Verbreitung neuer musikalischer Techniken bei. Auf diesem Album erklingen zwei Werke aus der Feder von Maria Theresia Paradis: Die Ouvertüre zu „Der Schulkandidat“ sowie die Fantasie in G-Dur für Klavier. Schon beim Hören dieser Fantasie wird auffallen, dass Ragna Schirmer einen ganz besonderen Flügel spielt. Es handelt sich um einen Hammerflügel aus dem Hause Joseph Böhm, der etwa im Jahr 1821 in Wien gebaut wurde. Das Besondere und weltweit Einmalige an diesem Flügel ist das eingebaute Orgelregister.

Weiterhin haben Ragna Schirmer und die Hofkapelle München Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn aufgenommen. Beide Werke stehen im direkten Zusammenhang mit Maria Theresia Paradis. Das Klavierkonzert Nr. 18 von Mozart wurde von ihm, laut eines Briefes an seinen Vater, „für die Paradis nach Paris“ geschrieben. Dabei wird sogar vermutet, dass er es speziell nach ihren Vorlieben komponierte. Beim 4. Klavierkonzert von Joseph Haydn wird stark angenommen, dass sie dieses Konzert uraufgeführt hat und sogar die Exklusivrechte daran besaß. Beide Klavierkonzerte werden von Ragna Schirmer ebenfalls auf einem ganz besonderen Instrument gespielt. Der für die Aufnahme genutzte Wiener Hammerflügel nach Anton Walter (~1782) ist die zweite Rekonstruktion des Originals aus der Werkstatt des Greifenberger Instituts für Musikinstrumentenkunde. Das Originalinstrument befindet sich in der Musikinstrumenten-Sammlung im Technischen Museum in Wien.

„Der Zusammenklang dieser historischen Instrumente mit der wunderbar agilen Hofkapelle München unter Rüdiger Lotter versetzt uns in die Zeit der Maria Theresia Paradis. Mit der vorliegenden Aufnahme wollen wir die Aufmerksamkeit auf diese besondere Musikerin richten, deren Wirken nicht nur als Komponistin und Pianistin, sondern auch und vor allem durch ihre Errungenschaften in der Blindenpädagogik bis heute unsere Anerkennung verdient“, erklärt Ragna Schirmer im Booklet dieses Albums.

Maria Theresia Paradis starb 1824 verarmt, hinterließ jedoch ein beeindruckendes Erbe als Musikerin und Pionierin der Blindenpädagogik. Ihre Arbeit und ihr visionäres Wirken berühren uns bis heute, und ihre Errungenschaften verdienen weiterhin Anerkennung.

Ragna Schirmer, Anton Walter & Joseph-Böhm-Hammerflügel
Hofkapelle München
Rüdiger Lotter, Leitung




Ragna Schirmer
erfreut sich seit vielen Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Ihre Interpretationen zeichnen sich durch die Kunst der Nuance sowie die Liebe zum Detail auf der Suche nach verborgenen historischen und zeitgenössischen Bezügen aus. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der zweimalige Gewinn des Internationalen Johann Sebastian Bach Wettbewerbs in Leipzig, legen Zeugnis von der beständigen Karriere der Pianistin ab. Zum Herbstsemester 2025 wurde sie als Professorin für Klavier an die Zürcher Hochschule der Künste berufen.

In ungewöhnlichen Projekten lässt sich das dramaturgische und programmatische Geschick der Künstlerin erkennen. Dies stellt sie gern in von ihr selbst moderierten Klavierabenden unter Beweis, sowie in genreübergreifenden Musik- und Theaterproduktionen, die eigens für sie geschrieben und inszeniert werden: das 2012 uraufgeführte Blendwerk mit Christian Brückner oder das Ravel-Projekt Konzert für eine taube Seele mit dem Puppentheater Halle, welches in über zehn Jahren 125 Aufführungen erlebte. Eine Marionetten-Version des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer wurde 2023 im Rahmen des Mozartfestes Würzburg als Fernsehproduktion aufgezeichnet.

Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist die Beschäftigung mit Leben und Werk von Clara Wieck-Schumann. 2015 erschien die CD Liebe in Variationen über die Beziehungen zwischen Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms. 2017 folgte ein Album Clara mit dem Klavierkonzert op. 7. Im Clara-Schumann-Jahr 2019 feierte Schirmer die Pianistin und Komponistin mit der Einspielung Madame Schumann sowie in über 100 Konzerten, bei denen sie nicht nur Clara Schumanns Kompositionen, sondern auch zahlreiche historische Konzertprogramme an den originalen Spielorten wiederaufführte. Sie erhielt dafür den Schumann-Preis der Stadt Zwickau.

Mit dem Schlagzeuger Matthias Daneck tritt sie als Duo PiaCussion auf; die Bearbeitung der Bilder einer Ausstellung für Klavier und Percussion erhielt viel Lob von der Fachpresse. Im Projekt VolkseigenTon arbeitet das Duo mit dem Regisseur, Schauspieler und Autor Axel Ranisch zusammen und befasst sich in Wort und Ton mit der Geschichte der DDR.

2023 war Ragna Schirmer Artiste étoile beim Mozartfest Würzburg.

Zu Beginn ihrer Karriere sorgte die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstlerin mit ihrer Einspielung von Bachs Goldberg-Variationen für ein aufsehenerregendes CD-Debüt. Für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel wurde sie mit dem ECHO-Klassik sowie dem Händel-Preis der Stadt Halle geehrt. Ragna Schirmers Diskographie umfasst derzeit 19 CDs, 2 DVDs sowie zwei Vinyl-Einspielungen. Dabei ist sie nicht nur am modernen Konzertflügel zu hören, sondern widmet sich auch ihrer Leidenschaft für historische Tasteninstrumente.

Auch kulturpolitisch engagiert sich Ragna Schirmer seit vielen Jahren. Sie setzt sich in verschiedenen Projekten für die Wahrnehmung der Kultur in den Medien ein und versucht mit kreativen Ideen Zeichen zu setzen.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO