
Tchaikovsky: The Sleeping Beauty; Children's Album; Piano Sonata, Op. 80; Theme and Variations, Op. 19/6 Daniil Trifonov
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
03.10.2025
Label: Deutsche Grammophon (DG)
Genre: Classical
Subgenre: Instrumental
Interpret: Daniil Trifonov
Komponist: Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840 - 1893): 6 Pieces, Op. 19:
- 1 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Theme 00:44
- 2 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 1 00:37
- 3 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 2 00:33
- 4 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 3 00:30
- 5 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 4 00:29
- 6 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 5 01:20
- 7 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 6 00:36
- 8 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 7 00:47
- 9 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 8 00:33
- 10 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 9 01:01
- 11 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 10 01:43
- 12 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 11 00:39
- 13 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Var. 12 00:44
- 14 Tchaikovsky: 6 Pieces, Op. 19: No. 6, Thème original et variations. Coda 01:00
- Piano Sonata (No. 2) in C-Sharp Minor, Op. 80:
- 15 Tchaikovsky: Piano Sonata (No. 2) in C-Sharp Minor, Op. 80: I. Allegro con fuoco 08:27
- 16 Tchaikovsky: Piano Sonata (No. 2) in C-Sharp Minor, Op. 80: II. Andante 04:34
- 17 Tchaikovsky: Piano Sonata (No. 2) in C-Sharp Minor, Op. 80: III. Scherzo. Allegro vivo 05:21
- 18 Tchaikovsky: Piano Sonata (No. 2) in C-Sharp Minor, Op. 80: IV. Allegro vivo 05:46
- Children's Album, Op. 39:
- 19 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 1, Morning Prayer 01:12
- 20 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 2, Winter Morning 00:57
- 21 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 3, Playing Hobby-Horses 00:31
- 22 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 4, Mama 01:10
- 23 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 5, March of the Wooden Soldiers 00:49
- 24 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 6, The Sick Doll 01:54
- 25 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 7, The Doll's Funeral 01:54
- 26 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 8, Waltz 01:02
- 27 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 9, The New Doll 00:23
- 28 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 10, Mazurka 01:30
- 29 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 11, Russian Song 00:37
- 30 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 12, The Harmonica Player 00:45
- 31 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 13, Kamarinskaya 00:32
- 32 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 14, Polka 00:36
- 33 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 15, Italian Song 01:11
- 34 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 16, Old French Song 01:17
- 35 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 17, German Song 00:46
- 36 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 18, Neapolitan Song 00:52
- 37 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 19, Nanny's Story 00:41
- 38 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 20, Baba Yaga "The Witch" 00:33
- 39 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 21, Sweet Dreams 03:01
- 40 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 22, Lark Song 00:56
- 41 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 23, The Organ-Grinder Sings 00:51
- 42 Tchaikovsky: Children's Album, Op. 39: No. 24, In Church 03:17
- The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano):
- 43 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): I. Prologue 06:33
- 44 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): II. Dance of Pages 01:54
- 45 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): III. Vision 01:25
- 46 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): IV. Andante 04:42
- 47 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): V. The Silver Fairy 01:13
- 48 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): VI. The Pussed Tom-Cat and the White Cat 02:54
- 49 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): VII. Gavotte 00:51
- 50 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): VIII. The Singing Canary 00:32
- 51 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): IX. Little Red Riding Hood and Wolf 01:11
- 52 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): X. Adagio 05:07
- 53 Tchaikovsky: The Sleeping Beauty, Op. 66 (Transcr. Pletnev as Concert Suite for Piano): XI. Finale 03:53
Info zu Tchaikovsky: The Sleeping Beauty; Children's Album; Piano Sonata, Op. 80; Theme and Variations, Op. 19/6
Daniil Trifonov, „einer der beeindruckendsten Pianisten unserer Zeit“ (New York Times) veröffentlicht sein mit Spannung erwartetes Tschaikowsky-Album!
Der Starpianist erkundet darin ausgewählte Werke von Tschaikowsky für Klavier solo. Diese offenbaren die intimere, private Seite des romantischen Komponisten, denn „Tschaikowsky war kein mürrischer Sonderling, sondern pflegte vor allem in jüngeren Jahren sehr fröhliche Freundschaften und fand großen emotionalen Rückhalt in seiner Familie“, sagt Trifonov.
Zu hören sind die frühe Klaviersonate in cis-Moll, „ein zu Unrecht übersehenes Meisterwerk“, welches reich an wechselnden Stimmungen und originellen Einfällen ist, das Thème original et variations in F-Dur und das Kinderalbum op. 39. Zusammen eröffnen diese Werke einen Einblick in das, was Daniil Trifonov die „private Ebene Tschaikowskys“ nennt – „einen Geist, geprägt von Erinnerungen an Jugend und Familie“.
Das Album endet mit der farbenprächtigen Suite aus Dornröschen. Diese wurde 1978 von dem damals erst 21-jährigen Pianisten und Dirigenten Mikhail Pletnev geschrieben, der im selben Jahr – genau wie Trifonov 33 Jahre später im Jahr 2011 mit seinem spektakulären Sieg – den Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb gewann. Pletnevs Transkription für Soloklavier von Highlights aus dem beliebten Tschaikowsky-Ballett ist für Daniil Trifonov „ein meisterhaftes Klavierwerk in sich“.
“Wir betrachten ihn als einen archetypischen Romantiker,” sagt Trifonov. „Aber vor allem in jungen Jahren fand Tschaikowsky Freude an seinen engen Beziehungen und der emotionalen Geborgenheit in seiner Familie.“
Daniil Trifonov, Klavier
Daniil Trifonov
'Trifonov zu hören, ist wie eine tiefe Gewebemassage: Man hat ständig den Wunsch, sich der ungeheuren Intensität zu entziehen, und anschließend stellt sich ein Gefühl ein, als habe sich die Wirklichkeit ein wenig verändert. Sein Recital war umwerfend ...' Washington Post, Januar 2013
Kurz bevor Daniil Trifonov zu spielen beginnt, herrscht immer tiefe Stille im Publikum. Ihre Intensität hat nichts mit den Gepflogenheiten des Konzertsaals zu tun; vielmehr entsteht sie unwillkürlich aus der Gabe des russischen Pianisten, das Alltägliche hinter sich zu lassen und die zeitlose verbindende Kraft der Musik zu vermitteln. Aus dieser Stille kommt ein Spiel, wie man es nur selten hört. »Was er mit seinen Händen macht, ist technisch unglaublich«, bemerkte ein Kommentator kurz nach Trifonovs Triumph im Finale des Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau 2011. »Hinzu kommt sein Anschlag – er hat Zartheit und auch das dämonische Element. Ich habe so etwas noch nie gehört.« Diese Äußerung stammt nicht von einem professionellen Kritiker, sondern von einer der größten Pianistinnen der Welt, Martha Argerich. Sie stellte fest, ihr junger Kollege verfüge über »alles und noch mehr«, und diese Ansicht wurde bisher von zahlreichen Kommentatoren und Rezensenten in Zeitungen, online und über den Äther bekräftigt. Die Washington Post schrieb von dem »tiefen emotionalen Erlebnis«, Trifonov spielen zu hören; für die Süddeutsche Zeitung war sein erstes Konzert beim Festival in Verbier im vergangenen Jahr »ein echter Kulturschock«, so überwältigend war die Mischung von poetischer Einfühlung, Intelligenz, Nuancierung und kreativer Brillanz.
Im Februar 2013 gab Deutsche Grammophon den Abschluss eines Exklusivvertrags mit Daniil Trifonov bekannt. Sein erstes Recital für das Gelblabel ist eine Live-Aufnahme aus der Carnegie Hall: Liszts gewaltige Sonate in h-moll, Skrjabins Sonate-Fantaisie in gis-moll op. 19 und Chopins 24 Préludes op. 28. In Planung sind Konzert-Alben und weitere Aufnahmen von Recitals. »Der Augenblick, als ich bei Deutsche Grammophon unterschrieb, ist wohl das bislang wichtigste Ereignis meines Lebens«, berichtet er. »Es ist eine große Ehre, meine erste CD für dieses Label aufzunehmen, und noch dazu in einem so bedeutenden Konzertsaal wie der Carnegie Hall.«
Seit er den Tschaikowsky-Wettbewerb gewann, hat Trifonov als Konzertsolist und mit Recitals die ganze Welt bereist. Höhepunkte waren die Debüts in der Carnegie Hall, Wigmore Hall, Berliner Philharmonie, Queen Elizabeth Hall in London, im Auditorium du Louvre in Paris, in der Opera City in Tokio, Tonhalle Zürich und vielen anderen renommierten Spielstätten. Er ist mit den Wiener Philharmonikern aufgetreten, dem London Symphony Orchestra, New York Philharmonic Orchestra, Philharmonia Orchestra, Mariinski-Orchester, Boston Symphony Orchestra, Chicago Symphony Orchestra, Israel Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France, Royal Philharmonic Orchestra und Cleveland Orchestra. Demnächst wird er erstmals mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, Philadelphia Orchestra, San Francisco Symphony Orchestra und dem Philharmonischen Orchester Moskau konzertieren.
Trotz der Anforderungen seiner regen Konzerttätigkeit findet Trifonov noch Zeit, bei Sergei Babayan zu studieren und Kompositionsunterricht am Cleveland Institute of Music zu nehmen. »Ich freue mich schon auf künftige Projekte mit der Deutschen Grammophon«, sagt er. Die riesige Klavierliteratur kennenzulernen, sei Arbeit für ein ganzes Leben, fügt er hinzu. »Ich hoffe, in den kommenden Jahren so viele neue Stücke wie möglich zu lernen und auch Zeit zum Komponieren zu haben, denn das Komponieren hat einen gewissen Einfluss darauf, wie man Klavier spielt.«
Daniil Trifonov kam am 5. März 1991 in Nischni Nowgorod zur Welt. Als seine Eltern, beide Berufsmusiker, den ersten Geburtstag ihres Sohnes feierten, war das System des Sowjetkommunismus und der einst mächtigen UdSSR bereits aufgelöst. Die großen sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen jener Zeit verhinderten nicht, dass Daniils Familie sein überragendes musikalisches Talent erkannte und seine Ausbildung förderte. »Mit fünf Jahren hatte ich ersten Klavierunterricht, ich komponierte auch und gab auch ständig Konzerte«, berichtet er. Als Achtjähriger trat er erstmals mit Orchester auf – ein Ereignis, das für ihn unvergesslich bleibt, weil er mitten im Konzert einen Milchzahn verlor. »Das war ein Erlebnis! Aber wie wichtig mir das Klavierspiel ist, wurde mir zum ersten Mal wirklich klar, als ich mir mit 13 Jahren den linken Arm brach. Ich war auf dem Weg zur Klavierstunde. Es war Winter und sehr glatt, sodass ich hinfiel und mir den Arm brach. Drei Wochen lang konnte ich nicht richtig spielen.«
Die körperliche Verletzung brachte Daniil zu Bewusstsein, was das Musizieren für ihn bedeutete. Sie vertiefte auch seine emotionale Beziehung zum Klavier und dessen Repertoire. Skrjabins leidenschaftliche Musik – mystisch, grenzüberschreitend und technisch anspruchsvoll – wurde fast zur Obsession für den Teenager. Die Harmoniesprache des Komponisten und seine lebhaften Farben berührten die Seele des jungen Pianisten und veranlassten ihn, am Vierten Internationalen Skrjabin-Wettbewerb in Moskau teilzunehmen, wo der 17-Jährige dann den fünften Preis gewann. Inspirierend wirkte auf Trifonov auch das Studium von historischen Aufnahmen großer Pianisten. Er lieh sie von seiner Lehrerin Tatiana Zelikman an der berühmten Gnessin-Musikschule: »Als ich bei Tatiana Zelikman in Moskau studierte, besaß sie eine große Sammlung alter Aufnahmen und viele LPs. Diese Aufnahmen begleiteten also meine Ausbildung.« Trifonov zog bleibende Lehren aus den Einspielungen von Rachmaninow, Cortot, Horowitz, Friedman, Sofronizki und anderen Vertretern eines goldenen Zeitalters des Klaviers. »Zu den heutigen Pianisten, die mich inspirieren, zählen Martha Argerich, Grigory Sokolov and Radu Lupu«, fügt er hinzu.
Im Sommer 2011 wurde Daniil Trifonov selbst zum Inspirator. Zunächst gewann er den 13. Internationalen Rubinstein-Klavierwettbewerb in Tel Aviv, dann sicherte er sich den ersten Preis, die Goldmedaille und den Grand Prix beim 14. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Er gewann zudem den Publikumspreis und den Preis für die beste Aufführung eines Mozart-Konzerts. Durch seinen Auftritt beim berühmten Chopin-Wettbewerb in Warschau ein Jahr zuvor war er einflussreichen Kritikern und Konzertveranstaltern schon bekannt. Das große Medien-Echo auf seinen Sieg in Moskau sorgte dafür, dass alle Welt von dem 20-jährigen Russen erfuhr. »Trifonov hat eine funkelnde Technik und virtuoses Flair«, schrieb die New York Times. »Er ist auch ein nachdenklicher Künstler . . . der mit sanfter Zartheit spielen kann, was man nicht unbedingt mit Wettbewerbssiegern verbindet.« Als Anfang 2012 der Kulturkommentator Norman Lebrecht den kometenhaften Aufstieg des jungen Mannes vermerkte, bezeichnete er ihn treffend als einen »Pianisten für den Rest unseres Lebens«.
Booklet für Tchaikovsky: The Sleeping Beauty; Children's Album; Piano Sonata, Op. 80; Theme and Variations, Op. 19/6