Forqueray: Intégrale des pièces de violes Myriam Rignol

Cover Forqueray: Intégrale des pièces de violes

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
21.06.2024

Label: Château de Versailles Spectacles

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Myriam Rignol

Komponist: Antoine Forqueray (1671-1745), Nicolas-Gilles Forqueray (1703-1761), Jean-Baptiste-Antoine Forqueray (1699-1782), Jean-Baptiste-Antoine (1699-1782)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 192 $ 21,10
  • Antoine Forqueray (1672 - 1745): Allemande:
  • 1Forqueray: Allemande03:55
  • La Girouette:
  • 2Forqueray: La Girouette02:29
  • La Vénitienne:
  • 3Forqueray: La Vénitienne02:33
  • Rondeau:
  • 4Forqueray: Rondeau01:24
  • Nicolas-Gilles Forqueray (1703 - 1761): Rondeau "Que je regrette Papillon":
  • 5Forqueray: Rondeau "Que je regrette Papillon"01:41
  • Antoine Forqueray: Muzette:
  • 6Forqueray: Muzette02:32
  • Prélude:
  • 7Forqueray: Prélude01:01
  • Jean-Baptiste-Antoine Forqueray (1699 - 1782): Allemande:
  • 8Forqueray: Allemande04:21
  • Courante:
  • 9Forqueray: Courante03:11
  • Sarabande:
  • 10Forqueray: Sarabande03:07
  • Antoine Forqueray: Menuet:
  • 11Forqueray: Menuet00:39
  • Nicolas-Gilles Forqueray: Rondeau Musette "N'espère plus jeune Lisette":
  • 12Forqueray: Rondeau Musette "N'espère plus jeune Lisette"01:50
  • Antoine Forqueray: Branle:
  • 13Forqueray: Branle01:30
  • Suite No. 1 in D Minor:
  • 14Forqueray: Suite No. 1 in D Minor: No. 1, Allemande "La La Borde". Noblement et avec Sentiment04:24
  • 15Forqueray: Suite No. 1 in D Minor: No. 2, La Forqueray. Vivement et d'aplomb03:10
  • 16Forqueray: Suite No. 1 in D Minor: No. 3, La Cottin. Galamment et avec lenteur02:44
  • 17Forqueray: Suite No. 1 in D Minor: No. 4, La Bellemont. Avec goût et sans lenteur02:25
  • 18Forqueray: Suite No. 1 in D Minor: No. 5, La Portugaise. Marqué et d'aplomb03:58
  • 19Forqueray: Suite No. 1 in D Minor: No. 6, La Couperin. Noblement et marqué04:26
  • Suite No. 4 in G Minor:
  • 20Forqueray: Suite No. 4 in G Minor: No. 1, La Marella. Vivement et marqué03:28
  • 21Forqueray: Suite No. 4 in G Minor: No. 2, La Clément. Noblement et détaché04:19
  • 22Forqueray: Suite No. 4 in G Minor: No. 3, Sarabande La D'Aubonne04:27
  • 23Forqueray: Suite No. 4 in G Minor: No. 4, La Bournonville. Mouvement élevé01:52
  • 24Forqueray: Suite No. 4 in G Minor: No. 5, La Sainscy. Gracieusement et avec esprit02:26
  • 25Forqueray: Suite No. 4 in G Minor: No. 6, Le Carillon de Passy / La Latour / Reprise du Carillon de Passy10:23
  • 26Forqueray: Suite No. 2 in G Major: No. 1, La Bouron. Vivement et détaché03:07
  • 27Forqueray: Suite No. 2 in G Major: No. 2, La Mandoline. Point trop vite et d'aplomb03:59
  • 28Forqueray: Suite No. 2 in G Major: No. 3, La du Breüil. Louré03:45
  • 29Forqueray: Suite No. 2 in G Major: No. 4, La Leclair. Très Vivement et détaché03:30
  • 30Forqueray: Suite No. 2 in G Major: No. 5, Chaconne "La Buisson". Gracieusement05:08
  • Suite No. 3 in D Major:
  • 31Forqueray: Suite No. 3 in D Major: No. 1, La Ferrand. Vivement03:19
  • 32Forqueray: Suite No. 3 in D Major: No. 2. La Régente. Noblement et soutenu03:54
  • 33Forqueray: Suite No. 3 in D Major: No. 3, La Tronchin. Mouvement aisé04:12
  • 34Forqueray: Suite No. 3 in D Major: No. 4, La Angrave. Très vivement02:24
  • 35Forqueray: Suite No. 3 in D Major: No. 5, La Du Vaucel. Très tendrement03:44
  • 36Forqueray: Suite No. 3 in D Major: No. 6, La Eynaud. Fièrement03:14
  • 37Forqueray: Suite No. 3 in D Major: No. 7, La Morangis ou La Plissay. Mouvement de Chaconne07:52
  • Suite No. 5 in C Minor:
  • 38Forqueray: Suite No. 5 in C Minor: No. 1, La Rameau. Majestueusement02:44
  • 39Forqueray: Suite No. 5 in C Minor: No. 2, La Guignon. Vivement et détaché03:13
  • 40Forqueray: Suite No. 5 in C Minor: No. 3, Sarabande "La Léon". Tendrement03:58
  • 41Forqueray: Suite No. 5 in C Minor: No. 4, La Boisson. Vivement, les pincés bien soutenus04:13
  • 42Forqueray: Suite No. 5 in C Minor: No. 5, La Montigni. Galamment sans lenteur03:16
  • 43Forqueray: Suite No. 5 in C Minor: No. 6, La Silva. Très tendrement05:28
  • 44Forqueray: Suite No. 5 in C Minor: No. 7, Jupiter. Modérément03:56
  • Musette:
  • 45Forqueray: Musette03:03
  • Total Runtime02:36:14

Info zu Forqueray: Intégrale des pièces de violes

"Niemand hat Marais übertroffen, nur einer hat es ihm gleichgetan, und das ist der berühmte Forqueray": Mit diesen Worten würdigte ein Zeitgenosse 1752 einen der letzten großen Virtuosen der Viola da Gamba. Die Welt von Forqueray, der für seinen ungeheuer schwierigen und technischen Musikstil bekannt ist, ist dennoch unermesslich reich: durch die Werke seines Vaters Antoine, seines Sohnes Jean-Baptiste und seines Neffen Nicolas-Gilles entsteht eine erhabene Linie, deren Anmut und Genialität nie aufhörten zu inspirieren. Die Gambenstücke dieser Forqueray-Familie, die mal stolz, mal kämpferisch, mal zärtlich daherkommen, sind ein Feuerwerk der Leidenschaften, deren Lebendigkeit nur durch ihre Intensität übertroffen wird. Myriam Rignol, als entfernte Enkelin, begleitet von ihren exquisiten Timbres, liefert in diesem Gesamtwerk eine kraftvolle Hommage an diese Ikonen der Kammermusik des 18. Jahrhunderts, die nach ihrem Bild nie etwas anderes als virtuos sein konnten.

Myriam Rignol, Viola da Gamba
Pau Marcos Vicens, Viola da Gamba
Gabriel Rignol, Theorbe, Laute, Gitarre
Julien Wolfs, Clavecin
Lucile Boulanger, Dessus de Viole
Mathilde Vialle, Viola da Gamba




Myriam Rignol
1988 in Frankreich geboren, begann bereits als siebenjährige bei Christian Sala mit dem Gambenspiel. 2004 erhielt sie ihr Diplom mit Auszeichnung, um dann in Lyon bei Marianne Müller weiter zu studieren und schloss mit dem Master, ebenfalls mit Auszeichnung, 2010 ihre Ausbildung ab. Als Austauschstudentin im Rahmen des Erasmus-Programms erhielt sie von Rainer Zipperling an der Musikhochschule Köln wertvolle Impulse. Meisterkurse bei Jordi Savall, Wieland Kuijken, Philippe Pierlot und Emmanuel Balssa gaben ihr weitere wertvolle Anregungen.

Sie ist Preisträgerin mehrer Wettbewerbe für Alte Musik. So gewann sie den zweiten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Viola da gamba „Bach-Abel“ 2009 in Köthen. 2010 wurde sie mit dem ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Alte Musik in Yamanashi/Japan ausgezeichnet. Beim Internationalen Wettbewerb Musica Antiqua Brügge, dem wichtigsten Wettbewerb für historische Aufführungspraxis, gewann sie 2011 den Zweiten Preis und den Publikumspreis.

Myriam Rignol ist Mitglied mehrerer Ensembles, darunter Pygmalion (Raphael Pichon), Correspondance Tänze (Sebastien Dauce) und Musicall Humors (Julien Leonard), mit denen sie bereits mehrere CDs eingespielt hat. Außerdem musiziert sie regelmäßig in Alte Musik Ensembles wie Les Inventions (Patrick Ayrton), Il Delirio Fantastico (Vincent Bernhardt), Le Concert Lorrain (Stephan Schultz), Harmonie Universelle (Florian Deuter), Consort und The Concort Project. Zusammen mit ihren Lehrern mit Marianne Müller, Marcos Vicens Pau und Christian Sala spielt sie regelmäßig als Gambenconsort. Als Solistin, Kammermusikerin und Orchestermitglied gastierte sie bereits in vielen Ländern Europas und Japan.

Zusammen mit der Geigerin Yoko Kawakubo und dem Cembalist Julien Wolfs gründete sie „Les Timbres“, das Preisträger mehrer bedeutender Wettbewerbe ist.



Booklet für Forqueray: Intégrale des pièces de violes

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO