Same Girl Youn Sun Nah

Album Info

Album Veröffentlichung:
2010

HRA-Veröffentlichung:
03.05.2012

Label: ACT Music

Genre: Jazz

Subgenre: Smooth Jazz

Interpret: Youn Sun Nah

Komponist: Various

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 88.2 $ 13,20
ALAC 88.2 $ 15,40
  • 1 My Favorite Things 03:58
  • 2 My Name Is Carnival 04:02
  • 3 Breakfast In Baghdad 05:56
  • 4 Uncertain Weather 03:22
  • 5 Song Of No Regret 03:45
  • 6 Kangwondo Arirang 04:06
  • 7 Enter Sandman 04:52
  • 8 Same Girl 04:14
  • 9 Moondog 04:10
  • 10 Pancake 03:36
  • 11 La Chanson d'Hélène 05:07
  • Total Runtime 47:08

Info zu Same Girl

Mögen Stile und Genres von Song zu Song variieren, ist es doch immer das „Same Girl“, das die Stücke in eine unverkennbar eigene Klangwelt überführt: Youn Sun Nah.

Bei ihrem Debüt 2009 im Münchener Jazzclub Unterfahrt erhob sich der Saal entgegen jeder dortigen Gepflogenheit schon zur Pause zu standing ovations; die Süddeutsche Zeitung nannte sie „die Entdeckung der Saison“ und befand, es sei „einem im Jazzgesang lange nichts Schillernderes, Interessanteres und Virtuoseres untergekommen“; sie gewann den Publikumspreis des BMW Welt Jazz Awards und eroberte die Herzen der Jazzfans auf ausgedehnter JazzToday-Tour: Selten hat eine Sängerin Deutschland so im Sturm erobert wie die Koreanerin Youn Sun Nah mit ihrem ACT-Erstling „Voyage“ (ACT 9019-2).

Was Koreaner und Franzosen schon lange wissen - „Voyage“ kam in Frankreich (ihrem Zweitwohnsitz) in die Top Ten der Jazzcharts und erhielt den begehrten „CHOC“ als CD des Monats (Jazzman) - ist nun hier wie weltweit nicht mehr zu übersehen: Mit Youn Sun Nah hat jemand mit Star-Qualität die Musikszene betreten, jemand, der auf einzigartige Weise Brücken schlagen kann. Brücken zwischen Asien und Europa, zwischen Jazz, Chanson und Pop, zwischen höchster technischer Präzision und extremer musikalischer Freiheit, zwischen Minimalismus und Überschwang, zwischen Bekanntem und Unbekanntem.

War schon auf „Voyage“ das Spektrum dieser Brückenschläge enorm, so sprengt der Facettenreichtum ihrer musikalischen Vorlieben nun alle Grenzen, weswegen das neue Album auch demonstrativ „Same Girl“ heißt: Es ist tatsächlich dasselbe „Mädchen“, das hier wieder auf die Reise geht zu auf höchst eigenwillige und unverwechselbare Weise interpretierten Songs, die jeden stilistischen Käfig sprengen. „Ich wollte nicht auf einem spezielles Repertoire festgelegt sein, sondern alle möglichen Momente meines Lebens reflektieren,“ erklärt sie. „Deswegen ist das Album atmosphärisch noch vielfältiger als „Voyage“, wie ich finde. Und es hat auf gewisse Weise mehr Tiefe, porträtiert noch mehr Aspekte meiner Persönlichkeit.“

So ist mit „My Favorite Things“ aus der Feder von Oscar Hammerstein und Richard Rodgers das „Great American Songbook“ vertreten – allerdings auf unerhörte Weise, trägt Youn Sun Nah das Stück doch genau wie Randy Newmans „Same Girl“ - das hier nicht als Titeltrack verstanden wird - nur von sich selbst auf der Kalimba begleitet wie einen asiatischen Meditationsmonolog vor. Wie eine humorvolle Variation oder auch eine rhythmische Antithese der „Favorite Things“ klingt dann Nahs eigene Komposition „Pancake“, das ihr beim von Hunger begleiteten Warten auf einen Auftritt einfiel und das sie als Vehikel für ihre Musiker komponierte. Auch ein koreanisches Volkslied („Kangwondo Arirang“) und eine energiegeladene Komposition von Ulf Wakenius („Breakfast In Bagdad“) dienen ihr zur Demonstration ihrer nahezu unbeschränkten stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten, die von exaktem lautmalerischen Unisono-Gesang zu einem Instrument über expressive Explosionen bis zum hauchzarten und filigran phrasierten Pianissimo reichen. Mit Sergio Mendes‘ „Song Of No Regrets“, Philippe Sardes „La Chanson d’Helene“ und nicht zuletzt dem auf seinen lyrischen Gehalt reduzierten „Enter Sandman“ der Heavy-Metal-Band Metallica unterwirft sie völlig unterschiedliche Regionen der Pop-Musik ihrer Persönlichkeit.

Doch nicht nur zu Stücken der besten und berühmtesten Songwriter schafft Youn Sun Nah neue Zugänge, sie wartet auch mit echten Raritäten auf. Das als Blues angelegte „Moondog“ etwa stammt vom britischen Schlagzeuger Terry Cox, der Mitglied von Folkrock-Bands wie The Pentangle war, für David Bowie und Elton John, aber auch von 1974 bis 1982 für Charles Aznavour trommelte. Dem Vergessen entreißt sie auch den 1999 früh verstorbenen amerikanischen Folksänger Jackson C. Frank, dessen herausragendes, aber von Krankheit und psychischen Problemen zerstörtes, nur auf einem einzigen Album dokumentiertes Talent als Texter sie mit “My Name Is Carnival” wieder ins Bewusstsein ruft.

'Einen besseren Titel hätte man dieser CD wahrlich nicht geben können. Man käme nämlich nicht ohne weiteres auf die Idee, dass es tatsächlich ein- und dieselbe Person ist, die man hier auf den elf Stücken singen hört. Aber: Es ist wirklich das 'Same Girl' (der gleichnamige Randy-Newman-Song befindet sich in einer unorthodox begleiteten Version selbstverständlich auch auf dem Tonträger), das seine unterschiedlichsten musikalischen Vorlieben hier lustvoll virtuos ausleben darf.

Youn Sun Nah, so scheint es, beherrscht alle Idiome des zeitgenössischen weiblichen Populargesangs perfekt: die verschlafene Countryblues-Laszivität einer Norah Jones ('Moondog'), die leicht hysterische Verspieltheit von Coco Rosie ('Pancake'), die Kunst der gepflegten Great-American-Songbook-Adaption ('My Favorite Things' mit – kein Scherz – Daumenklavier), das Liebäugeln mit der Welt des Chansons ('La Chanson d’Hélène', bei dem man dank Roland Brival glaubt, Serge Gainsbourg sei wieder von den Toten auferstanden) sowie der Mut zur mysteriösen Folklore-Weise ('Kangwondo Arirang'). Das ist aber noch lange nicht alles: Mit 'Breakfast in Baghdad', das von ihrem kongenial multifunktionalen Gitarrenbegleiter Ulf Wakenius stammt, beweist Youn Sun Nah, dass sie im Maria-João-Sektor zu bestehen versteht. Und mit 'Enter Sandman' zeigt die in Frankreich zweitbeheimatete Koreanerin, dass sie auch einen Metallica-Song mühelos zu ihrem ganz persönlichen Alptraum machen kann. Das einzige Problem dieser Aufnahme dürfte sein, dass sie eines ebenfalls extrem offenen Zuhörers bedarf. Aber wir wollen uns nicht über zu viel Abwechslung beschweren. Eintönige Sängerinnen gibt es schließlich genug.' (Josef Engels, RONDO Magazin)

Youn Sun Nah, vocals, kalimba, music box, kazoo
Ulf Wakenius, guitars
Lars Danielsson, acoustic bass, cello
Xavier Desandre-Navarre, percussion

Special guest: Roland Brival, narration (track 11)

Produced by Axel Matignon & Lars Danielsson
Executive Producer: Jae Jin In (HUB MUSIC. Inc.)
Recorded at Nilento Studios, Gothenburg, Sweden, April 7-9, 2010
Mixed May 3-5, and mastered June 17, 2010 by Lars Nilsson

Keine Biografie vorhanden.

Booklet für Same Girl

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO