
Schoenberg: Five Pieces for Orchestra Op. 16; Webern: Five Pieces for Orchestra, Op. 10; Berg: Three Pieces for Orchestra, Op. 6 (Remastered) London Symphony Orchestra & Antal Doráti
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
11.04.2025
Label: Universal Music Australia Pty. Ltd.
Genre: Classical
Subgenre: Orchestral
Interpret: London Symphony Orchestra & Antal Doráti
Komponist: Alban Berg (1885-1935), Arnold Schoenberg (1874-1951), Anton Webern (1883-1945)
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- Arnold Schoenberg (1874 - 1951): 5 Pieces for Orchestra, Op. 16 (1949 Version):
- 1 Schoenberg: 5 Pieces for Orchestra, Op. 16 (1949 Version): No. 1, Vorgefühle 02:02
- 2 Schoenberg: 5 Pieces for Orchestra, Op. 16 (1949 Version): No. 2, Vergangenes 05:42
- 3 Schoenberg: 5 Pieces for Orchestra, Op. 16 (1949 Version): No. 3, Farben "Sommermorgen an einem See" 03:39
- 4 Schoenberg: 5 Pieces for Orchestra, Op. 16 (1949 Version): No. 4, Peripetie 02:34
- 5 Schoenberg: 5 Pieces for Orchestra, Op. 16 (1949 Version): No. 5, Das obligate Recetativ 03:27
- Anton Webern (1883 - 1945): 5 Pieces for Orchestra, Op. 10:
- 6 Webern: 5 Pieces for Orchestra, Op. 10 04:16
- Alban Berg (1885 - 1935): 3 Pieces for Orchestra, Op. 6:
- 7 Berg: 3 Pieces for Orchestra, Op. 6: No. 1, Praeludium 04:23
- 8 Berg: 3 Pieces for Orchestra, Op. 6: No. 2, Reigen 05:03
- 9 Berg: 3 Pieces for Orchestra, Op. 6: No. 3, Marsch 08:53
Info zu Schoenberg: Five Pieces for Orchestra Op. 16; Webern: Five Pieces for Orchestra, Op. 10; Berg: Three Pieces for Orchestra, Op. 6 (Remastered)
"Schoenberg's Five Pieces were a Mercury Living Presence specialty. They were recorded first in mono, with the Chicago Symphony Orchestra under Rafael Kubelik (a great performance, reissued and then again in stereo--this version is also excellent. It's all the more amazing when you consider that in the 1950s and early '60s they were considered by most concertgoers to be the musical Antichrist. Today it's a little hard to see what the fuss was about. They are actually quite beautiful, sort of atonal Debussy, and along with the Berg and Webern pieces, these may have been the first professional recordings that really did justice to the works of the Second Viennese School. They still sound great--a tribute to both Antal Dorati and Mercury." (ClassicalToday, David Hurwitz)
Helga Pilarczyk, soprano
London Symphony Orchestra
Antal Dorati, conductor
Digitally remastered
Antal Doráti
Der Dirigent und Komponist Antal Doráti wurde am 9. April 1906 in Budapest geboren und debütierte schon 1924 als Dirigent. Damit wurde der achtzehnjährige Examensabsolvent zum jüngsten Dirigenten in der Geschichte des Budapester Opernhauses. Parallel dazu war er Kompositionsschüler von Zoltán Kodály. 1928 lud ihn Fritz Busch als Assistenten nach Dresden ein. Dies führte 1929 zu einem Engagement an das Opernhaus in Münster/Westfalen, das bis 1933 dauerte. Von 1934 - 1941 war er zuerst 2. Dirigent, später Musikdirektor der Ballets Russes de Monte Carlo und anschließend des American Ballet Theater in New York. Sein amerikanisches Debüt als sinfonischer Dirigent erfolgte im Jahre 1937 in Washington D.C. mit dem National Symphony Orchestra. 1947 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Von 1945 - 1949 stand er dem von ihm neu aufgebauten Dallas Symphony Orchestra vor. 1949 wurde er zum Musikdirektor in Minneapolis gewählt.
Von 1963 an war er 4 Jahre lang Chef des BBC Orchestra, parallel dazu (von 1965 - 1972) der Stockholmer Philharmonie. 1970 übernahm er den Posten des Musikdirektors des National Symphony Orchestra in Washington D.C. Seine beiden letzten Chefpositionen bekleidete er ab 1975 beim Londoner Royal Philharmonic Orchestra und ab 1977 beim Detroit Symphony Orchestra. Diese beiden Orchester sowie die Stockholmer Philharmonie ernannten ihn nach Ablauf der jeweiligen Verträge zum 'Conductor Laureate' auf Lebenszeit.
Dorátis Einfluss auf die Musikwelt war ungewöhnlich groß, nicht nur als Dirigent. Als Komponist hinterlässt er ein beeindruckendes Oeuvre, dem man weltweit in zunehmendem Masse durch Aufführungen gerecht wird.
Er verstarb am 13. November 1988 in Gerzensee, seinem Schweizer Wohnort.
Dieses Album enthält kein Booklet