ORPHIKA · PHONOGÈNE: Orchestral Works of Yūji Takahashi Yomiuri Nippon Symphony Orchestar, Tokyo Contemporary Soloists & Yoichi Sugiyama

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
14.02.2025

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 48 $ 14,90
  • Yūji Takahashi (b. 1938): Tori mo tsukai ka:
  • 1 Takahashi: Tori mo tsukai ka 20:38
  • Orphika:
  • 2 Takahashi: Orphika 12:50
  • Le double de Paganini:
  • 3 Takahashi: Le double de Paganini 06:18
  • Bridges III:
  • 4 Takahashi: Bridges III 14:08
  • Gandharva:
  • 5 Takahashi: Gandharva 10:12
  • Bridges II:
  • 6 Takahashi: Bridges II 06:24
  • Phonourloupes:
  • 7 Takahashi: Phonourloupes 10:02
  • Like Swans Leaving the Lake:
  • 8 Takahashi: Like Swans Leaving the Lake 10:05
  • Phonogène:
  • 9 Takahashi: Phonogène 10:21
  • Total Runtime 01:40:58

Info zu ORPHIKA · PHONOGÈNE: Orchestral Works of Yūji Takahashi

Diese zweite Reihe von Yuji-Takahashi-Porträtalben mit Weltersteinspielungen vereint die Live-Aufnahmen von zwei Konzerten unter der Leitung von Yoichi Sugiyama (der bei Donatoni studierte) in Tokio im Rahmen des Suntory Summer Festivals 2020 und eines speziellen Yuji-Takahashi-Porträtkonzerts in der Tokyo Bunka Kaikan Recital Hall 2021. Die in dieser Zusammenstellung vertretenen Werke decken 57 Jahre von Takahashis kreativem Schaffen ab und umfassen eine Periode, in der sich seine musikalischen, ästhetischen und politischen Positionen radikal verändert haben.

Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokyo
Tokyo Contemporary Soloists
Yoichi Sugiyama, Dirigent




Yoichi Sugiyama
(geboren 1969 in Tokio) studierte Dirigieren bei Emilio Pomàrico und Morihiro Okabe sowie Komposition bei Franco Donatoni, Sandro Gorli und Akira Miyoshi. Er ist als Dirigent und Komponist in Europa und Japan tätig.

Seit er 2000 Luigi Nonos Oper Prometeo (mit dem Ensemble Modern Orchestra) dirigiert hat, ist Sugiyama bei wichtigen internationalen Festivals für zeitgenössische Musik präsent: Wien Modern, Festival d’Automne (Paris), Milano Musica, Verdi Festival (Parma), Settembre Musica und Suntory Summer Festival. Er arbeitet mit bedeutenden Orchestern und Ensembles (u. a. Filarmonica del Teatro Comunale di Bologna, Arena di Verona, Tokyo Philarmonic Orchestra, Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, Orchestre de Chambre de Genève, Orchestra I Pomeriggi Musicali Milano, Orchestra Friuli Venezia Giulia, Tokyo Sinfonietta, Izumi Sinfonietta, Orchestra Regionale Marchigiana, Orchestra Sinfonica della Repubblica di San Marino, Orquesta Sinfónica Nacional de Chile, Klangforum Wien, Nieuw Ensemble, Ensemble Contrechamps, Remix Ensemble, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Alter Ego, Collegium Novum Zürich, Icarus Ensemble, Ensemble dell’Accademia della Scala, mdi ensemble).

Yoichi Sugiyamas Kompositionen werden bei internationalen Festivals aufgeführt: Biennale di Venezia 2010 (Barcaruola II für Ensemble), 2000 (Barcaruola I für Viola und Schlagzeug, Auftragswerk der Biennale di Venezia); Milano Musica (Ruscello nel lago, Auftragswerk von Milano Musica 2009), Beyond the Frontier (Auftragswerk von Milano Musica 2003); Tiroler Festspiele Erl 2000 (Intermezzo III für Klavier, Auftragswerk der Tiroler Festspiele Erl), Angelica Festival (Bologna), REC Festival d’Autunno und Takefu International Music Festival. Sein Divertimento I für Ensemble (1997) ist bei Casa Ricordi in Mailand verlegt. 2001 schrieb Sugiyama das Divertimento II für das Klavierduo von Bruno Canino. Die Aufführungen werden regelmäßig u. a. von NHK-FM, RAI und ORF gesendet.

2014 wurde Sugiyama mit dem Keizo Saji Preis der Suntory Foundation for Arts für Last Interview from Africa (Ken Saro-Wiwa und der Katastrophe in Fukushima im Jahr 2011 gewidmet) ausgezeichnet. 1994 erhielt er während eines Sommerkurses bei Franco Donatoni an der Accademia Chigiana den Premio SIAE (Società Italiana degli Autori ed Editori). Er besuchte Meisterkurse und Workshops von Luis de Pablo (Mailand, 1996), György Ligeti (Novara, 1996), Adriano Guarnieri (Mailand, 1996) und der London Sinfonietta (Tokio, 1994).

Yoichi Sugiyama unterrichtete als Assistent in den Kompositionskursen von Franco Donatoni (1998) und Giacomo Manzoni (1999) in Tokio. 1995 erhielt er ein Kompositionsstipendium der italienischen Regierung. Seither lebt er in Mailand und unterrichtet an der Civica Scuola di Musica di Milano »Claudio Abbado«.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO