Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
18.04.2025

Label: Evidence Classics

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Marianne Piketty & Le Concert Idéal

Komponist: Frank Martin (1890-1974), Antonio Lotti (1666-1740), Antonio Vivaldi (1678-1741), Nicolas Chedeville (1705-1782), Tomas Luis de Victoria (1548-1611), Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Matthäus-Passion, BWV 244, Seconda parte:
  • 1 Bach: Matthäus-Passion, BWV 244, Seconda parte: No. 34, Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 01:01
  • Antonio Lotti (1667 - 1740): Crucifixus à 10 (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés):
  • 2 Lotti: Crucifixus à 10 (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 01:50
  • Frank Martin (b. 1992): Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras:
  • 3 Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras: I. Image des Rameaux 03:47
  • Antonio Vivaldi (1678 - 1741): Laetatus sum in C Major, RV 827:
  • 4 Vivaldi: Laetatus sum in C Major, RV 827: II. Rogate quae ad pacem sunt (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 01:07
  • Nicolas Chédeville (1705 - 1782): Il pastor fido, Op. 13, Sonata No. 6 in G Minor:
  • 5 Chédeville: Il pastor fido, Op. 13, Sonata No. 6 in G Minor: II. Fuga da capella. Alla breve (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 01:43
  • Johann Sebastian Bach: Concerto in G Minor, BWV 975 (after Vivaldi's Violin Concerto in G Minor, RV 316):
  • 6 Bach: Concerto in G Minor, BWV 975 (after Vivaldi's Violin Concerto in G Minor, RV 316): II. Largo (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 03:03
  • Frank Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras:
  • 7 Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras: II. Image de la Chambre haute 06:02
  • Antonio Vivaldi: Gloria, RV 588:
  • 8 Vivaldi: Gloria, RV 588: IV. Et in terra pax hominibus (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 04:54
  • Frank Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras:
  • 9 Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras: III. Image de Juda 02:03
  • Tomas Luis de Victoria (1548 - 1611): O magnum mysterium:
  • 10 Victoria: O magnum mysterium 03:01
  • Johann Sebastian Bach: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12:
  • 11 Bach: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12: II. Chorus. Weinen, Klagen (Transcr. for String Ensemble by Olivier Fourés) 02:25
  • Magnificat in D Major, BWV 243:
  • 12 Bach: Magnificat in D Major, BWV 243: IV. Chorus. Omnes generationes (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 01:08
  • Frank Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras:
  • 13 Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras: IV. Image de Gethsémané 04:00
  • Johann Sebastian Bach: Concerto in G Minor, BWV 975 (after Vivaldi's Violin Concerto in G Minor, RV 316):
  • 14 Bach: Concerto in G Minor, BWV 975 (after Vivaldi's Violin Concerto in G Minor, RV 316): III. Giga. Presto (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 01:48
  • Antonio Vivaldi: Beatus vir, RV 597/795:
  • 15 Vivaldi: Beatus vir, RV 597/795: V. In memoria aeterna (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 04:00
  • Frank Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras:
  • 16 Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras: V. Image du Jugement 03:44
  • Antonio Vivaldi: Credo, RV 592:
  • 17 Vivaldi: Credo, RV 592: III. Crucifixus 02:02
  • Frank Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras:
  • 18 Martin: Polyptyque for Violin and Two Small String Orchestras: VI. Image de la Glorification (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 04:26
  • Johann Sebastian Bach: Passacaglia and Fugue in C Minor, BWV 582 (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés):
  • 19 Bach: Passacaglia and Fugue in C Minor, BWV 582 (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 10:28
  • Antonio Vivaldi: Dixit Dominus in D Major, RV 594:
  • 20 Vivaldi: Dixit Dominus in D Major, RV 594: X. Sicut erat in principio (Transc. for String Ensemble by Olivier Fourés) 02:40
  • Total Runtime 01:05:12

Info zu Polyptyque

Inspiriert durch das Polyptychon von Duccio beschloss der Schweizer Komponist Frank Martin ein Werk in sechs „Tableaus“ zu schreiben, das auf der Passion Christi basiert. In „Polyptyque“, einem Konzert für Violine und zwei kleine Orchester, das in der Musik von Bach wurzelt, versucht Martin, die Szenen der Kreuzigung musikalisch umzusetzen. Dieses Werk bildet den Ausgangspunkt für diese Aufnahme von Marianne Piketty und Le Concert Idéal. Es ist durchsetzt mit Werken von Vivaldi, Bach, Lotti, Chédeville und Victoria. Der Dialog zwischen antik und modern, sakral und profan erkundet das Kontinuum menschlicher Emotionen: universell und vergänglich, aber auch Quelle von Schönheit und Fülle.

Marianne Piketty, Violine & Leitung
Le Concert Ideal




Marianne Piketty
Dichte, Leidenschaft, Virtuosität, Innerlichkeit und Großzügigkeit.

Mit diesen leuchtenden Begriffen wird Marianne Piketty von der Presse gefeiert. Von Bach bis Piazzolla, von barocken Reduktionen bis hin zu zeitgenössischen Werken – die Geigerin Marianne Piketty entfaltet eine ebenso dynamische wie vielseitige Karriere: als Solistin, in Rezitalen, als Leiterin eines Ensembles und in zahlreichen Kammermusikprojekten.

Absolventin des CNSM in Paris und der Juilliard School in New York, gehört sie zur klassischen Geigentradition, die sie durch ihr Studium bei großen Meistern wie Itzhak Perlman und Yehudi Menuhin erlangte.

Im Jahr 2013 versammelte Marianne Piketty um sich das Ensemble Le Concert Idéal, eine variable Besetzung aus internationalen Solisten und Kammermusikern mit verschiedenen musikalischen Hintergründen. Gemeinsam erforschen sie Musik in all ihren Facetten – über Zeit und Raum hinaus – und widmen sich auch deren Verbindungen zur Literatur, zum Theater und zum Tanz.

Als charismatische und unverzichtbare Künstlerin zeichnet sich Marianne Piketty insbesondere durch ihren außergewöhnlichen Unternehmungsgeist, ihren unerschöpflichen Drang nach neuen Begegnungen und Aufführungen aus – stets mit dem Wunsch, zu teilen, und im Geist des Kollektivs. Präzision, hohe Ansprüche und die Bereitschaft, über sich hinauszuwachsen, sind die Grundsätze einer Geigerin, die ihr Instrument im Laufschritt spielt – im Rhythmus einer Athletin.

Marianne Piketty spielt eine venezianische Geige von Carlo Tononi aus dem Jahr 1685.



Booklet für Polyptyque

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO