Mahler: Symphony No. 6 Bavarian Radio Symphony Orchestra & Simon Rattle
Album Info
Album Veröffentlichung:
2024
HRA-Veröffentlichung:
01.03.2024
Label: BR-Klassik
Genre: Classical
Subgenre: Orchestral
Interpret: Bavarian Radio Symphony Orchestra & Simon Rattle
Komponist: Gustav Mahler (1860-1911)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Gustav Mahler (1860 - 1911): Mahler Symphony No. 6:
- 1 Mahler: Mahler Symphony No. 6: Allegro energico 24:14
- 2 Mahler: Mahler Symphony No. 6: Andante moderato 15:08
- 3 Mahler: Mahler Symphony No. 6: Scherzo. Wuchtig 12:52
- 4 Mahler: Mahler Symphony No. 6: Allegro energico 29:44
Info zu Mahler: Symphony No. 6
Mahlers sechste Symphonie, die sogenannte »Tragische«, in einer mustergültig-zeitgemäßen Interpretation
Das 75. Jubiläum des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO) im Jahr 2024 nimmt das BR-KLASSIK-Label nun zum Anlass, bisher unveröffentlichte Aufnahmen hörenswerter Konzerte erstmals auf HIGHRESAUDIO und als Stream zugänglich zu machen.
Unter den ersten Konzertprogrammen Simon Rattles als neuer Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks fand sich die sechste Symphonie Gustav Mahlers. Die Aufführungen markierten den Aufbruch in ein neues Kapitel der Mahler-Interpretation, denn mit Rattle steht ein ebenso glühenden Mahler-Verehrer an der Spitze des Orchesters, wie es seine Vorgänger Jansons, Maazel und Kubelík waren.
Gustav Mahlers sechste Symphonie ist vielleicht das düsterste Werk, das er je geschrieben hat. Das weist schon der Beiname »Tragische« aus. Und der Finalsatz hat fast etwas Zerstörerisches. »Aber seltsamerweise« – so Simon Rattle – »ist es auch eine sehr klassische Symphonie. Sie ist extrem, aber über weite Strecken weniger wild als anderes von ihm – obwohl sie natürlich eine zerschmetternde Botschaft vermittelt. Doch es ist hier wie bei vielen großen Werken: Es gibt immer mehrere Wege, sie zu lesen. Ich dirigiere die Sechste jetzt schon seit 40 Jahren und habe mit der Zeit gemerkt, dass sie auch Hoffnung in sich trägt.«
Mahler komponierte seine sechste Symphonie in den Sommermonaten 1903 und 1904 im Komponierhäuschen von Maiernigg bei Klagenfurt. Bei der Wiener Aufführung von 1907 (der dritten unter seiner Leitung) nannte er sie »Tragische Symphonie« – ein Beiname, um den sich bald Legenden rankten. Enigmatisch sind die Düsterkeit und vernichtende Ausweglosigkeit vor allem des Finales, geschrieben zu einer Zeit, als er sowohl in beruflicher als auch in privater Hinsicht auf dem positiven Höhepunkt seines Lebens stand. Bereits seine Frau Alma konnte sich diesen Widerspruch nicht recht erklären. Die Verarbeitung und Auseinandersetzung mit dem Erlebten und den Themen Abschied vom Leben, Sinn des Daseins, Tod, Erlösung, Leben nach dem Tod und Liebe geschah bei ihm – wie stets – in der Musik und durch Musik.
Die sechste Symphonie ist mehr als andere Werke Mahlers der »klassischen« symphonischen Form verpflichtet: sie hat vier Sätze und verzichtet auf Singstimmen. Der Kopfsatz folgt, bei allen abweichenden Freiheiten, dem Formschema des Sonatenhauptsatzes; das Andante greift auf die rondoartige Liedform zurück; auch Scherzo und Finale beziehen sich auf die Rondoform. Eine große Rolle spielt der Marsch, der von der ersten Note des ersten Satzes an den Ton bestimmt. Selbst das Scherzo – besonders ungewöhnlich – weist marschartige Züge auf und wirkt wie eine perspektivisch verschobene, parodistische Paraphrase des Anfangs. »Ich finde,« – so das Fazit Simon Rattles – »Mahler präsentiert hier das ganze Paket eines kolossalen Lebens. Und dazu gehören auch Liebe und Optimismus.«
Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Sir Simon Rattle, Dirigent
br>
Sir Simon Rattle
was born in Liverpool and studied at the Royal Academy of Music in London.
From 1980 to 1998, Sir Simon was Principal Conductor and Artistic Adviser of the City of Birmingham Symphony Orchestra and was appointed Music Director in 1990. He moved to Berlin in 2002 and held the positions of Artistic Director and Chief Conductor of the Berliner Philharmoniker until he stepped down in 2018. Sir Simon became Music Director of the London Symphony Orchestra in September 2017 and spent the 2017-18 season at the helm of both ensembles.
Sir Simon has made over 70 recordings for EMI record label (now Warner Classics) and has received numerous prestigious international awards for his recordings on various labels. Releases on EMI include Stravinsky’s Symphony of Psalms (which received the 2009 Grammy Award for Best Choral Performance) Berlioz's Symphonie fantastique, Ravel’s L'enfant et les sortileges, Tchaikovsky’s Nutcracker Suite, Mahler’s Symphony No. 2 and Stravinsky’s The Rite of Spring. From 2014 Sir Simon continued to build his recording portfolio with the Berliner Philharmoniker’s in-house label, Berliner Philharmoniker Recordings, which led to recordings of the Beethoven, Schumann and Sibelius symphony cycles. Sir Simon’s most recent recordings include Debussy’s Pelléas et Mélisande, Turnage’s Remembering, and Ravel, Dutilleux and Delage on Blue-Ray & DVD with the London Symphony Orchestra’s record label, LSO Live.
Music education is of supreme importance to Sir Simon, and his partnership with the Berliner Philiharmoniker broke new ground with the education programme Zukunft@Bphil, earning him the Comenius Prize, the Schiller Special Prize from the city of Mannheim, the Golden Camera and the Urania Medal. He and the Berliner Philharmoniker were also appointed International UNICEF Ambassadors in 2004 - the first time this honour has been conferred on an artistic ensemble. Sir Simon has also been awarded several prestigious personal honours which include a knighthood in 1994, becoming a member of the Order of Merit from Her Majesty the Queen in 2014 and most recently, was bestowed the Order of Merit in Berlin in 2018. In 2019, Sir Simon was given the Freedom of the City of London.
From 2013, Sir Simon took up residency at Baden-Baden Osterfestspiele performing Die Zauberflöte and a series of concerts with the Berliner Philharmoniker in his first season. Since then the partnership led to performances of Puccini’s Manon Lescaut, Peter Sellars’s ritualization of Bach’s St. John Passion, Strauss’s Der Rosenkavalier, Berlioz’s La damnation de Faust,Wagner’s Tristan und Isolde and most recently, Parsifal in 2018. For Salzburg Osterfestspiele, Rattle has conducted staged productions of Fidelio, Così fan tutte, Peter Grimes, Pelléas et Mélisande, Salome and Carmen, a concert performance of Idomeneo and many contrasting concert programmes. He has also conducted Wagner's Der Ring des Nibelungen with the Berliner Philharmoniker for Festival d'Aix-en-Provence and Salzburg Osterfestspiele and most recently at the Deutsche Oper Berlin and Wiener Staatsoper. Other recent opera productions for Sir Simon include Pelléas et Mélisande and Dialogues des Carmélites for the Royal Opera House; L'Étoile, Aus einem Totenhaus, Káťa Kabanová and La damnation de Faust for the Deutsche Staatsoper Berlin, and Andrew Norman’s A Trip to the Moon at the Barbican Centre, London.
Sir Simon has longstanding relationships with the leading orchestras in London, Europe and the USA; initially working closely with the Los Angeles Philharmonic and Boston Symphony Orchestra, and more recently with The Philadelphia Orchestra. He regularly conducts the Wiener Philharmoniker, with whom he has recorded the complete Beethoven symphonies and piano concertos with Alfred Brendel and is also a Principal Artist of the Orchestra of the Age of Enlightenment and Founding Patron of Birmingham Contemporary Music Group..
Sir Simon Rattle was knighted in 1994 and in the New Year’s Honours of 2014 he received the Order of Merit from Her Majesty the Queen.
Booklet für Mahler: Symphony No. 6