Mozart: Piano Sonatas K. 333, K. 457, K. 576 & Fantasia in C Minor, K. 475 Christian Chamorel
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
21.11.2025
Label: Prospero Classical
Genre: Classical
Subgenre: Instrumental
Interpret: Christian Chamorel
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Piano Sonata No. 14 in C Minor, K. 457:
- 1 Mozart: Piano Sonata No. 14 in C Minor, K. 457: I. Molto allegro 04:23
- 2 Mozart: Piano Sonata No. 14 in C Minor, K. 457: II. Adagio 08:43
- 3 Mozart: Piano Sonata No. 14 in C Minor, K. 457: III. Allegro assai 04:59
- Piano Sonata No. 13 in B-Flat Major, K. 333:
- 4 Mozart: Piano Sonata No. 13 in B-Flat Major, K. 333: I. Allegro 05:18
- 5 Mozart: Piano Sonata No. 13 in B-Flat Major, K. 333: II. Andante cantabile 05:47
- 6 Mozart: Piano Sonata No. 13 in B-Flat Major, K. 333: III. Allegretto grazioso 06:16
- Piano Sonata No. 18 in D Major, K. 576:
- 7 Mozart: Piano Sonata No. 18 in D Major, K. 576: I. Allegro 03:27
- 8 Mozart: Piano Sonata No. 18 in D Major, K. 576: II. Adagio 04:55
- 9 Mozart: Piano Sonata No. 18 in D Major, K. 576: III. Allegretto 04:09
- Fantasia in C Minor, K. 475:
- 10 Mozart: Fantasia in C Minor, K. 475 11:45
Info zu Mozart: Piano Sonatas K. 333, K. 457, K. 576 & Fantasia in C Minor, K. 475
Mozart zu spielen, heißt nicht einfach, Noten zu interpretieren. Es bedeutet, sich einem musikalischen Universum zu nähern, das zwischen heiterer Leichtigkeit und tief empfundener Tragik oszilliert, das in seinen klaren Formen eine unergründliche emotionale Tiefe verbirgt. Für den Schweizer Pianisten Christian Chamorel ist die Auseinandersetzung mit Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierwerken seit jeher mehr als die Erarbeitung des «klassischen» Repertoires – sie ist ein künstlerisches Bekenntnis, eine Rückkehr zur Quelle des Ausdrucks.
In seiner neuen Einspielung widmet sich der vielseitige Künstler vier zentralen Werken Mozarts für Soloklavier: den Sonaten in C-Moll KV 457, B-Dur KV 333 und D-Dur KV 576 sowie der expressiven Fantasie in C-Moll KV 475. In diesen Werken, die aus ganz unterschiedlichen Phasen von Mozarts Schaffen stammen, zeigt sich die ganze Bandbreite seines kompositorischen Genies.
Was diese neue Einspielung auszeichnet, ist weniger die technische Perfektion – die bei Chamorel selbstverständlich ist –, sondern die feinsinnige Deutung, mit der er Mozarts Musik von innen heraus zum Leuchten bringt. Jede Phrase, jeder Wechsel in Dynamik oder Artikulation, jeder Tempowechsel wirkt wie das Ergebnis einer durchdachten künstlerischen Entscheidung – und zugleich wie eine spontane Regung, unmittelbar aus dem Moment geboren. Chamorel gelingt das, was nur wenigen Interpreten vorbehalten ist: eine Interpretation, die historisch informiert, aber nie manieriert wirkt, emotional berührend, aber nie sentimental, brillant, aber nie selbstverliebt.
Christian Chamorel, Klavier
Christian Chamorel
Als „vitaler und eloquenter“ Pianist (Diapason) und „perfekter Stilist“ mit „jubilierendem und orchestralem“ Spiel (Classica) ist Christian Chamorel einer der wenigen Westschweizer Pianisten, deren Einfluss über die Landesgrenzen hinaus reicht. Sein Engagement für das Lied und die Kammermusik macht ihn zu einem gefragten künstlerischen Partner, dessen Kommunikationsfähigkeit und Generosität allseits geschätzt wird.
Chamorel war zu Gast bei renommierten Festivals wie dem Menuhin Festival, Septembre Musical und Sommets Musicaux de Gstaad in der Schweiz, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Klavierfestival Ruhr und Schloss Elmau in Deutschland, den Musicales du Golfe, Lisztomanias und dem Menton Music Festival in Frankreich, Music for Galway und dem New Ross Piano Festival in Irland, dem North York Moors Chamber Music Festival in England sowie der Istituzione Universitaria dei Concerti in Rom. Er konzertierte in den USA und in Kanada, im NCPA in Peking, in der Musashino Hall und der Kioi Hall in Tokio, im Konzerthaus Berlin, im Prinzregententheater in München, in der Tonhalle Zürich, in der Wigmore Hall in London und in der Victoria Hall in Genf.
Als Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe (Gian Battista Viotti in Vercelli, Beethoven in Wien, Jose Iturbi in Valencia, Société des Arts in Genf) konzertiert Chamorel mit Orchestern wie dem Kammerorchester Freiburg, dem Berner Symphonieorchester, dem Kammerorchester Lausanne, dem Genfer Kammerorchester, dem Orchestre Symphonique de Drummondville (Québec) und den Frankfurter Solisten.
Christian Chamorels Aufnahmen mit Werken von Mozart, Mendelssohn, Liszt, Brahms, Franck, Chausson, Lekeu und Strauss wurden von der internationalen Kritik gefeiert; drei seiner Alben wurden bei den International Classical Music Awards als beste Aufnahme des Jahres nominiert.
Chamorel ist Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des „Mont Musical“, eines Lied- und Kammermusikfestivals in Le Mont-sur-Lausanne, dessen starke Themen ein breites und begeistertes Publikum ansprechen.
Zudem wurde er vor Kurzem zum Professor an der Haute Ecole de Musique Vaud Valais Fribourg (HEMU) in Fribourg ernannt.
Booklet für Mozart: Piano Sonatas K. 333, K. 457, K. 576 & Fantasia in C Minor, K. 475
