New African Orleans Alune Wade

Album info

Album-Release:
2025

HRA-Release:
02.05.2025

Label: enja yellowbird

Genre: Wold Music

Subgenre: Africa

Artist: Alune Wade

Album including Album cover

Coming soon!

Thank you for your interest in this album. This album is currently not available for sale but you can already pre-listen.
Tip: Make use of our Short List function.

  • 1 Night Tripper 04:13
  • 2 Boogie and Juju 05:08
  • 3 Gris-Gris Gumbo Ya Ya 05:11
  • 4 Voodoo Child 04:55
  • 5 Water No Get Enemy 05:05
  • 6 From Congo to Square 05:40
  • 7 Taxi Driver 04:03
  • 8 Same Fufu 05:49
  • 9 Three Baobabs 06:57
  • 10 Watermelon Man 03:20
  • 11 Dialect from the Mulattozy Tribe 04:03
  • Total Runtime 54:24

Info for New African Orleans

Auf seinem sechsten Album „New African Orleans“ erkundet der Bassgitarrist und Komponist Alune Wade die vielfältigen Verbindungen zwischen den Rhythmen seiner westafrikanischen Heimat, den Afrobeat- und Juju-Rhythmen aus Lagos und dem in New Orleans unsterblich gewordenen Brass-Band-Repertoire. „Ich erforsche eine Welt, die von meinen Wurzeln bis zu den verlorenen Zweigen auf der anderen Seite des Atlantiks reicht“, erklärt der Musiker aus dem Senegal. Er hat rund 50 Kompositionen - sowohl Originale als auch Standards - auf ein Dutzend reduziert, die Alune in Paris, Dakar, Lagos und New Orleans aufgenommen hat. „Die Idee kam mir erstmals während des Festivals Jazz a Goree, das ich 2014 organisiert habe“, erklärt er. „Das brachte mich auf die Idee, die musikalische Reise, die die meisten Menschen von den Vereinigten Staaten zum afrikanischen Kontinent unternehmen, umzukehren. Ich wollte mich auf den Weg nach Westen machen und ein musikalisches Gespräch mit den besten Künstlern sowohl in Nigeria als auch in den USA beginnen.“

Um dies zu erreichen, hat Wade Spitzenkünstler von beiden Seiten des Atlantiks eingeladen, darunter den nigerianischen Talking Drummer Olaore Muyiwa Ayandeji, den Perkussionisten Weedie Braimah und den Jazz-Drummer Herlin Riley aus New Orleans. Die musikalischen Inspirationen sind ebenso transatlantisch und reichen von Dr. John über Manu Dibango bis zu Charlie Parker. Aber der 45-Jährige zollt auch seinem Vater Tribut, der in den sechziger Jahren in seiner Heimat Senegal ein Brass-Band-Star war.

Alune Wade, Gesang, Bass
Camille Passeri, Trompete
Harry Ahonlonsou, Saxophon
Cédric Duchemann, Keyboards
Alix Goffic, Schlagzeug
Hamza Touré, Baritonsaxophon
Baptiste Andreani, Sousaphon




Alune Wade
ist ein in Paris lebender senegalesischer Bassist, Sänger und Komponist, der sich der Förderung der musikalischen Traditionen seiner afrikanischen Heimat verschrieben hat und mit seiner Kunst einen positiven Einfluss auf die Welt hat. Wade brachte seine immense Kreativität und Vision in mehrere Kooperationen zum International Jazz Day ein, darunter das All-Star Global Concert 2021. Lesen Sie weiter, um mehr über Wades Werdegang und seine Erfolge zu erfahren.

Alune Wade wurde 1978 in Dakar, Senegal, geboren und wuchs umgeben von Musik auf. Sein Vater leitete ein lokales Symphonieorchester, und Wade entwickelte bereits im Alter von sechs Jahren ein natürliches musikalisches Talent.

Mit nur 13 Jahren wurde der Bass zu seinem Instrument der Wahl. Obwohl seine Mutter Einwände hatte, da sie wollte, dass ihr Sohn sein Studium fortsetzte, anstatt Berufsmusiker zu werden, inspirierte die Unterstützung und Ermutigung seines Vaters Wade, sein Handwerk zu perfektionieren und eine originelle Stimme am Bass zu entwickeln.

Nach Jahren intensiven Musikunterrichts und Auftritten in lokalen Bands in Dakar erlangte Wade mit 17 Jahren schließlich einen festen Platz als Bassist im Orchester seines Vaters. Nur ein Jahr später spielte Wade vor und wurde ausgewählt, mit dem großen senegalesischen Musiker Ismael Lo aufzutreten und mit ihm weltweit auf Tournee zu gehen.

2006 veröffentlichte Wade sein erstes Soloalbum. „MBOLO“ (Wolof-Bedeutung: „Einheit“) verbindet seine Ausbildung in afrikanischen Rhythmen mit zeitgenössischen und modernen Jazzeinflüssen. „HAVANA-PARIS-DAKAR“ erschien 2015 und schlägt eine Brücke zwischen seiner Heimat und seiner Wahlheimat (Dakar bzw. Paris) sowie dem Geburtsort seines Gaststars und häufigen Kollaborateurs, des kubanischen Pianisten Harold López-Nussa.

Wades vielseitiges und tief verwurzeltes Bassspiel etabliert ihn langsam als Schlüsselelement für neuen Schwung in der afrikanischen Jazzszene. Mit seinem vierten Album „AFRICAN FAST FOOD“ erreichte seine Karriere einen bedeutenden Meilenstein. Ähnlich wie sein reichhaltiger und vielfältiger Lebenslauf (der unter anderem Kollaborationen mit Künstlern wie Marcus Miller, Salif Keita, Oumou Sangare, Bela Fleck, Bobby McFerrin, Wolfgang Muthspiel, Archie Shepp und dem verstorbenen Joe Zawinul umfasst) bietet dieses Album den Hörern eine wunderbare Melange, die Afrika und alle anderen Kontinente durch Musik vereint.

Zur Unterstützung des Internationalen Jazztags 2021 organisierte Wade eine beeindruckende virtuelle Aufführung seiner Originalkomposition „Café Oran“ mit Musikern aus aller Welt und spiegelte damit sein fortlaufendes, von der Pandemie inspiriertes Homes United Project wider.



This album contains no booklet.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO